Alte Musik

Capella Daleminzia; Vocalconsort Waldheim; Singschule Waldheim; René Michael Röder, Leitung und Orgel

Melchior Vulpius Edition 2

8- bis 13-stimmige Motetten der Cantiones Sacrae I

Zweiter Teil der Gesamteinspielung der Cantiones Sacrae von Melchior Vulpius, hier mit den acht- bis dreizehnstimmigen Motetten aus deren erstem Teil von 1602

20,00 

Capella Daleminzia; René Michael Röder, Leitung und Orgel

Melchior Vulpius Edition 1

6- bis 7-stimmige Motetten der Cantiones Sacrae I

Wiederentdeckung eines unterbewerteten deutschen Renaissancekomponisten: Auftakt zu einer Gesamteinspielung der Cantiones Sacrae von Melchior Vulpius, hier mit den sechs- bis siebenstimmigen Motetten aus deren erstem Teil von 1602

22,00 

Jan Katzschke, Cembalo, Bibelregal, Zuberbier-Orgel Dudensen, Gesang

Ich gieng einmal spatieren

Hans Leo Haßler

Jan Katzschke spielt Haßlers „Magnum Opus“, die 31 Variationen über das Lied „Ich gieng einmal spatieren“, sowie weitere Gipfelwerke der Tastenkunst um 1600

20,00 

Ilton Wjuniski - Clavichord

Haendeliana Hallensis 3

Ilton Wjuniski: Friedrich Wilhelm Rust – 12 Sonaten

Volume 3 der Haendeliana Hallensis erscheint als Dreifach-CD und enthält 12 hochinteressante Sonaten von Friedrich Wilhelm Rust, Hofmusikdirektor in Dessau während des späten 18. Jahrhunderts

22,00 

Benno Schachtner - Altus, Bernhard Forck - Leitung und Violine

Haendeliana Hallensis 1

Georg Friedrich Händel: Arien und Orchesterwerke

Volume 1 der CD-Serie „Haendeliana Hallensis“ bietet Kostbarkeiten aus dem Orchester- und Opernschaffen Händels, darunter Auszüge der Wassermusik sowie Arien aus „Sosarme“ und „Arminio“ nach der neuen Hallischen Händel-Ausgabe

20,00 

Friederike Holzhausen - Sopran, Susanne Ehrhardt - Barocke Klarinette, Blockflöte und Chalumeau, Sabine Erdmann - Cembalo und Truhenorgel

Amor & Rosignolo

Barocke Kantaten und Arien in Begleitung verschiedener Instrumente

Warum die Nachtigall singt, wussten schon die Komponisten des Barock. Die Leipziger Sopranistin Friederike Holzhausen und ihre Mitstreiter streifen durch ein halbes Jahrhundert Musikgeschichte voller Liebe und Natur.

20,00 

Alexander Schneider - Alt, Magdalene Harer - Sopran, Joowon Chung - Sopran, Vincent Eugène Lesage - Tenor, Sören Richter - Tenor, Matthias Lutze - Bass, Maximilian Ehrthart - Harfe, Magnus Andersson - Theorbe, Klaus Eichhorn - Orgel

Chor-Music auff Madrigal-Manier

Werke von Andreas Hammerschmidt

Der „Orpheus von Zittau“ mit Motetten aus seinem Haupt- und einem Frühwerk – zahlreiche Ersteinspielungen!

20,00 

Hanna Zumsande, Cornelia Samuelis – Sopran, Stefan Kahle – Altus, Tobias Hunger, Benjamin Glaubitz – Tenor, Joachim Höchbauer – Bass, Johannes Unger – Leitung und Orgel

Vokal- und Instrumentalmusik aus der Marienkirche Lübeck

Diese Aufnahme mit Werken von Petrus Hasse, Franz Tunder und Dieterich Buxtehude entstand aus Anlass des 400. Geburtstages von Franz Tunder, dem Organisten und Werkmeister von 1632–1667 an der Marienkirche zu Lübeck

22,00