Bücher

Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Bau- und Kunstdenkmalpflege (Hrsg.)

Der Iwein-Zyklus im Schmalkaldener „Hessenhof“

Arbeitsheft des Thüringer Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie – Bau- und Kunstdenkmalpflege – Neue Folge 58

Der einzige profane Wandmalereizyklus des 13. Jahrhunderts in Thüringen – interdisziplinäre Betrachtung und Einordnung

15,00 
  • Wagner, Lothar

Vom Bauernhof zum Global Business

Wandel, Umbrüche und Aufbruch – der Weg eines Unternehmers aus dem Altenburger Land

Was hat eine Gößnitzer Milchzentrifuge mit den Pumpen im Treibstofflager des Frankfurter Flughafens zu tun? Spannender Lebensbericht eines Weltenwanderers zwischen Landwirtschaft und Industrie, zwischen lokaler Verwurzelung und globalem Denken

14,90 
  • Röckelein, Hedwig

Die Heiratspolitik der Staufer

Wie kam im Mittelalter eine herrschaftliche Ehe zustande? Spannende und kenntnisreiche Milieustudie über Barbarossas Ehen und die seiner Kinder

5,00 
  • van der Kouwe, Ad

1000 Naumburger Fassaden

Band 2: 0201–0400

Vom Stadtmuseum über Bürgerhäuser und Industriebauten bis zur Staatsanwaltschaft – zweiter Band eines fünfbändigen „Gruppenporträts“ der 1000-jährigen Stadt Naumburg

19,80 
Bach-Archiv Leipzig (Hrsg.)
  • Rucker, Henrike

Meilensteine der Bach-Forschung

Katalog zur Ausstellung im Bach-Museum Leipzig vom 21. März bis 23. November 2025

Was machen die Bach-Forscher eigentlich den ganzen Tag? – Eine dokumentarische Reise von der Neuen Bach-Ausgabe bis nach Kiew

14,90 
Stiftung Händel-Haus (Hrsg.)
  • Riepe, Juliane

Händel in Rom

Katalog zur Jahresausstellung 22. Februar 2025 bis 7. Januar 2026

Ein junger protestantischer Komponist während eines Krieges im katholischen Italien, umgeben von Zeugnissen der Antike – Einblicke in eine spannende Zeit im Leben Händels

14,90 
  • Marquard, Reiner

Johann Sebastian Bachs Katholizität

Einsichten aus der Bibliothek des Leipziger Thomaskantors

Warum die h-Moll-Messe im Hause Bach als „Die große catholische Messe“ bezeichnet wurde, welche doppeldeutige Bedeutung der Begriff „catholisch“ in der Bach-Zeit besaß und wie Johann Sebastian Bachs Verständnis der geistlichen Inhalte seiner Lektüre seine musikalische Sprache mitprägt

34,80 
  • Gleisberg, Dieter

Capriccios

zwischen Spott & Spuk

Wort- und Bildspielereien aus über sechs Jahrzehnten eines schaffensreichen Lebens, ergänzt durch einige Schöpfungen von Künstlern wie Rolf Münzner

19,80