O viva morte, o dilettoso male

Die Liebesgedichte Francesco Petrarcas

Kammerchor Josquin des Préz

Werke von:

  • Alfonso dalla Viola
  • Claudio Monteverdi
  • Giovanni Gabrieli
  • Giovanni Pierluigi da Palestrina
  • Guillaume Dufay
  • Hans Leo Haßler
  • Jacob Arcadelt
  • Orlando di Lasso
  • Wilhelm Killmayer
  • Wilhelm Weismann

  • querstand

20,00 

inkl. gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandkosten

  • Beschreibung
  • Audio/Video
  • Details

 

Briefe und Gedichte begleiten den Lebensweg von Francesco Petrarca (1304-1374) über viele Jahre. Sie nehmen Leidenschaften und Weltsichten, Zweifel und Sehnsüchte auf. In ihnen sucht der Philosoph und Dichter Schutz und Lebenshilfe. Mit dem bedeutenden lyrischen Opus des „Canzoniere“ verbindet sich für viele zuvorderst die tragische Geschichte der ebenso tiefen wie unerwiderten Liebe Petrarcas zu Laura, jenem Mädchen aus wohlhabendem Hause, dem der Dichter am 6. April 1327 in einer Kirche zu Avignon begegnet sein will. Ob es Laura tatsächlich gegeben hat und, wenn ja, wer sich hinter ihr verbirgt, ist ungewiß. Petrarca gibt die Identität nicht preis. Obwohl das geschilderte Liebesempfinden echt und leidenschaftlich ist, bleibt die Identität der heiß Begehrten unwichtig. Es geht um mehr als um eine Liebesgeschichte. Laura stellt für Petrarca ein Symbol dar, mit dem sich der grundsätzliche, lebensbestimmende Zwiespalt des Poeten verknüpft; „das Ringen um Aussöhnung vor irdisch-sinnlicher und göttlich-unirdischer Liebe, von Diesseitsfreude und Jenseitsverpflichtung“ (Wilhelm Theodor Elwert). Raum und Zeit auf Erden erscheinen als flüchtig, nichtig und vergänglich.

Die meisten Kompositionen nach Werken des „poeta laureatus“ stammen aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert, als der „Canzoniere“ zu den am häufigsten veröffentlichten Lyrik-Sammlungen gehörte. Das Anfang des 16. Jahrhunderts aufkommende Madrigal erwies sich als explizit für die Umsetzung der Petrarca-Dichtungen geeignet. Aber schon aus dem 15. Jahrhundert sind Vertonungen bekannt, so die dreistimmige Version von Guillaume Dufay, welche die vorliegende CD abschließt. Giovanni Gabrieli, Alfonso della Viola, Jacob Arcadelt, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Orlando di Lasso und Claudio Monteverdi repräsentieren eine Blütephase der italienischen Musik, in der auch deutsche Komponisten umfangreiche Impulse aus diesem Lande beziehen, so der ebenfalls auf der CD vertretene Hans Leo Haßler. Später verliert sich das Interesse an Petrarcas Lyrik. Erst mit der beginnenden Romantik setzt eine neue Welle an Vertonungen ein. Im 20. Jahrhundert wird Petrarca vor allem zum Refugium von Komponisten, die sich den gängigen Trends entziehen und in zeitlose Gefilde überwechseln wollen. Zu ihnen gehören Wilhelm Killmayer und Wilhelm Weismann, deren Vertonungen die CD abrunden.

 

Giovanni Gabrieli (1554/57 - 1612)

1

Voi ch’ascoltate (1. Sonett des Canzoniere)

Alfonso della Viola (1508 - 1573)

2 Si traviato è ‘l folle mi’ desio

Wilhelm Killmayer (1927 - 2017)

3 Occhi miei lassi

Giovanni Pierluigi da Palestrina (um 1524 - 1594)

4 Si è debile

Wilhelm Killmayer

5 Canzon, s’ al dolce loco

Orlando di Lasso (um 1532 - 1594)

6 Canzon, se l’esser meco

Wilhelm Killmayer

7 Perch’ al viso d’Amor

Orlando di Lasso

8 Come lume di notte in alcun porto

Wilhelm Killmayer

9 Nova angeletta

Wilhelm Weismann (1900 - 1980)

10 Or vedi, Amor

Jacob Arcadelt (1500 - 1568)

11 Or vedi, Amor
12 Chiare, fresch’ e dolci acque (2)
13 Chiare, fresch’ e dolci acque (3)
14 Chiare, fresch’ e dolci acque (4)
15 Chiare, fresch’ e dolci acque (5)

Alfonso della Viola (um 1508 - um 1570)

16 S’amor non è
17 Amor, che vedi ogni pensero aperto

Hans Leo Hassler (1564 - 1612)

18 Real natura

Claudio Monteverdi (1567 - 1643)

19 Oimè il bel viso
20 Zefiro torna e ‘l bel tempo rimena

Giovanni Pierluigi da Palestrina

21 Amor quando fioria

Guillaume Dufay (1400 - 1474)

22 Vergine bella (letzte Canzone des Canzoniere)
 

CD im Digipak

Deutsch, Englisch

VKJK-Nr.: 0020

 

Zurück

Empfohlene Artikel

Diaphenia

Diaphenia

Englische Liebeslieder aus drei Jahrhunderten

Marie Luise Werneburg - Sopran, Elisabeth Champollion - Blockflöten, Frauke Hess - Gamben, Michael Freimuth - Laute, Cristian Peix - Klavier

Nur wer die Sehnsucht kennt

Nur wer die Sehnsucht kennt

Schmachtfetzen aus fünf Jahrhunderten

Britta Schwarz, Mezzosopran/Alt

Madonna mia

Madonna mia

Italienische Monodien und Orgelwerke des 16. und 17. Jahrhunderts

Maria Ladurner, Martin Riccabona, cappella argentina

Europe

Europe

Gabriele Näther - Sopran, Andrea Theinert - Traversflöte, Sylvia C. Rosin - Blockflöte, Friederike Däublin - Viola da gamba, Günter Mach - Muselar, Jürgen Trinkewitz - Cembalo