• Antweiler, Stefan

Die Ohrdrufer Orgeln bis zum Ende des 18. Jahrhunderts

  • Verlag Klaus-Jürgen Kamprad

9,80 

inkl. gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandkosten

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Details

Die kleine Residenzstadt Ohrdruf am Nordrand des Thüringer Waldes war mit der zugehörigen Ober-Grafschaft
Gleichen im Jahr 1631 durch Erbanfall an das Haus Hohenlohe gelangt. Staatsrechtlich gehörte sie zum Herzogtum
Sachsen-Gotha bzw. Sachsen-Gotha-Altenburg. Die Geschichte der Orgeln der Ohrdrufer Kirchen St. Michaelis und
St. Trinitatis ist für die Musikwelt von besonderem Interesse, prägten doch die Ohrdrufer Mitglieder der Familie Bach
mehr als 120 Jahre das musikalische Geschehen vor Ort. Auch Johann Sebastian Bach, der in den Jahren 1695 bis
1700 bei seinem Bruder Johann Christoph Bach in Ohrdruf lebte und das dortige Lyceum besuchte, spielte sicherlich
auf den seinerzeit zur Verfügung stehenden Instrumenten.
In dieser Veröffentlichung stellt Stefan Antweiler die Ergebnisse seiner Untersuchungen zur Geschichte der Orgeln
der Ohrdrufer Kirchen St. Michaelis und St. Trinitatis vor. Durch die aktuellen Recherchen konnte er neue Erkenntnisse
bezüglich der in den 1680er Jahren erfolgten Umbauten des alten Positivs der Michaeliskirche gewinnen.
Darüber hinaus ergaben die Nachforschungen, dass dieses alte Positiv vor der Umsetzung in die neu erbaute Trinitatiskirche
von Tobias Gottfried Trost zu einer Kleinorgel erweitert worden war. Zudem gelang es, weitere Details
zu den in den Jahren 1675 von Caspar Lehmann und 1685 von Heinrich Brunner begonnenen Orgelneubauten für
St. Michaelis sowie für die von Johann Stephan Schmaltz errichteten Orgeln der Trinitatis- und der wiederaufgebauten
Michaeliskirche zu ermitteln.
Stefan Antweiler konzentriert sich in seiner musikwissenschaftlichen Tätigkeit auf die Musik des 18. und 19. Jahrhunderts.
Dabei liegt der Fokus auf der höfischen Musik und dem musikalischen Leben in den Residenzstädten.
Insbesondere erforscht er das Musikleben in den Zentren der hohenlohischen Herrschaftsgebiete.

Die Ohrdrufer Orgeln bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
Das alte Positiv der St. Michaeliskirche
Die Lehmann-Orgel der St. Michaeliskirche
Die Brunner-Orgel der St. Michaeliskirche
Die erste Orgel der St. Trinitatiskirche
Die Schmaltz-Orgel der St. Trinitatiskirche
Die Schmaltz-Orgel der St. Michaeliskirche
Anhang I
Ohrdrufer Musiker im Kirchen- und Schuldienst im 18. Jahrhundert
Aufstellung der für den Orgelbau der Michaeliskirche relevanten Punkte
Anhang II
Personenverzeichnis
Quellenverzeichnis (Handschriftliche Quellen)
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

Festeinband

17 x 24 cm

72 Seiten

zahlreiche Abbildungen

teilweise vierfarbig

Deutsch

ISBN: 978-3-98753-005-0

 

Empfohlene Artikel

Zurzeit sind in dieser Kategorie keine Produkte vorhanden.