- Beschreibung
- Inhalt
- Details
Die Musik von Johann Sebastian Bach ist universell. Sie entstand in einem besonderen Kontext, eng verbunden mit den beruflichen Funktionen und dem Umfeld ihres Schöpfers. Einer langen musikalischen Tradition entstammend, die tief im Herzen Deutschlands verankert war, ist Johann Sebastian Bach deren herausragendster Erbe. Er hat die gesamte Kultur seiner Vorfahren und auch die vieler seiner europäischen Zeitgenossen aufgenommen und in seiner zeitlosen Sprache verarbeitet.
Um zu vertiefen, was er seinem geistigen und spirituellen Werdegang zu verdanken hat, brauchte es daher einen Essay. Es galt, Bachs Denken neu zu interpretieren: anhand der Analyse der Werke und Texte, des Gesamtkontextes und der historischen Dokumente, anhand alter Musiklehrbücher sowie Abhandlungen zu Theologie und Rhetorik – ein gewaltiges Universum, das dieses an allen Themen interessierte Genie unaufhörlich erforscht und zum Kern seines Werkes gemacht hat. Denn bei Bach werden das Denken und der Glaube zu Musik. Indem der Leser mehr darüber erfährt, was die Entfaltung dieses bewundernswerten Werkes hervorgerufen und begleitet hat, wird er in die Lage versetzt, Bachs Schaffen besser zu verstehen und sich anzueignen.
Der Autor des vorliegenden Buches, Gilles Cantagrel (geb. 1937), ist nicht nur Musikwissenschaftler, Schriftsteller und Pädagoge, sondern war auch Organist und Chorleiter. Er hat an der Sorbonne sowie am Conservatoire de Paris gelehrt und mehr als zehn Werke über Bach verfasst. Gilles Cantagrel ist Ehrenmitglied der Neuen Bachgesellschaft.
1. deutsche Ausgabe
Übersetzt aus dem Französischen von Christa Trautner-Suder
Titel der Originalausgabe: Gilles Cantagrel » Le moulin et la rivière – Air et Variations sur Bach «
© 1998 Librairie Arthème Fayard, Paris
Vorwort
Aria. Mühle und Bach 17
Die Bilder des Wassers 19
Beruflicher und gesellschaftlicher Aufstieg 25
Verträge und Aufgaben 32
Lehrjahre und Erfahrungen 39
I. Das Deutschland der Städte und Fürsten 45
Nach dem Dreißigjährigen Krieg 46
Deutschland auf der Suche nach seiner Identität 49
Von Eisenach nach Köthen 54
Leipzig 57
Dresden 63
Religionen und Toleranz 68
II. Ein neues Lied 75
Eine Gottesgabe 76
Das Weltliche und das Kirchliche 79
Kantor und Organist 81
Von der Orthodoxie zum Pietismus 85
Die Kantaten-Libretti 87
Persönliche Hingabe 91
Die Texte der Passionen 95
Bachs Bibeln 101
Luther-Treue 104
III. Im Namen des Vaters 113
Eine neue Ordnung muss gefunden werden 115
Vorfahren und Kinder 118
Wilhelm Friedemann 122
Carl Philipp Emanuel 125
Die vier weiteren Söhne 127
Töchter und nahe Angehörige 130
Der Choral Vater unser 134
Die Orgelchoräle über Vater unser 139
Das Orgelbüchlein 141
Die Reise nach Lübeck 147
Orgel und Orgelstimmung 151
Erfahrung und Erbe 157
IV. Rede ohne Worte 163
Rhetorik und Musik 166
Abhandlungen aus eineinhalb Jahrhunderten 170
Mattheson 173
Der vollkommene Capellmeister 176
Die verschiedenen Teile einer Rede 178
Die Elemente einer Verschlüsselung 181
Die Tonarten-Charaktere 184
Intervalle und Akkorde 189
Tempo und rhythmische Figuren 192
Formelle Schemata 197
Imitation und Kanon 199
Stimmen und Instrumente 202
Die klingenden Buchstaben: b – a – c – h 205
Figuralismen 209
Zahlensymbolik 211
V. Eine Liturgie des Wortes 221
Das Choral-Repertoire 223
Kirchenlieder für die häusliche Frömmigkeit 227
Durchdrungen vom Choral 232
Das Choralvorspiel 236
Der dritte Teil der Clavier-Übung 242
Die Passacaglia in c-Moll 247
Wort und Musik 253
Die Präludien und Fugen für Orgel 257
Die Orgel: Liturgie oder Konzert 263
Eine Zeichensprache 268
VI. Die geistliche Oper 275
Bach und die Oper 278
Die Kantate in Deutschland 281
Bach als Kantaten-Komponist 286
Der Hauptgottesdienst in Leipzig 289
Instrumentalsolisten 292
Erbe und Einflüsse 297
Weimar 300
Leipzig. Vielfalt und Verschmelzung verschiedener Stile 304
Wiederverwendungen und Transkriptionen 308
Kantaten und Choräle 312
Kantate und Dialoge 317
Passionen und die Oper 321
Der in Musik gefasste theologische Kommentar 330
VII. Hof und Stadt 339
Die ersten Orchester 340
Feste mit Musik 342
Bachs Collegium musicum in Leipzig 347
Die Welt des Instrumentalkonzerts 351
Die Brandenburgischen Konzerte 353
Die Cembalokonzerte 357
Bearbeitungen und Transkriptionen 360
Die Orchestersuiten 363
Serenaden und weltliche Kantaten 365
Von der Allegorie zum Oratorium 367
Huldigungskantaten für August III. 370
Die Kantate Der zufriedengestellte Äolus 372
Die Kantate von Phoebus und Pan 373
Die Bauernkantate 376
Die Musikinstrumente 377
Viola d’amore, Viola da gamba 381
Suiten für Violoncello solo 385
Sonaten und Partiten für Violine solo 387
Schwierigkeit, Virtuosität 394
VIII. Einblicke ins Privatleben 399
Die winzigen Freuden des Alltags 400
Freunde und Familie 403
Familieneigene Musiker 406
Tagebücher 409
Notizen zur Erotik 415
Kantaten aus dem Familienkreis 422
Ein einfaches Glück 425
Die Kaffeekantate 427
Bachs Arbeitsstube 429
Das Wohltemperierte Klavier. Ein Lehrwerk über die Leidenschaften 433
Der zweite Band des Wohltemperierten Klaviers 440
Lehrer und Schüler 447
Die Unterrichtsmethode 454
Didaktische Berufung 459
IX. Aus tiefer Noth 463
Erste Konflikte 465
Neue Perspektiven 469
Der Präfektenstreit 471
Musikästhetische Polemik 474
Die große Wende zum reifen Alter 478
Ein Spätsommer 480
X. Die unbewusste arithmetische Tätigkeit der Seele 485
Veröffentlichungen, Bekanntheit 488
Die Zeit der Vollendung 491
Das testamentarische Jahrzehnt 494
In sich geschlossene Welten 496
Innere Bewegungen 500
Die Goldberg-Variationen 503
Rätselkanons 512
Die Mizlersche Sozietät 519
Die Canonischen Veränderungen 522
Das Musikalische Opfer 526
Die Kunst der Fuge 531
Eine geistige Kombinatorik 541
Labyrinthe 543
Auf dem Weg zur fundamentalen Einheit 545
XI. » Mit Fried’ und Freud’ « 551
Actus tragicus 554
Fried’ und Freud’ des Todes 556
Der elende Tod 558
Gute Nacht 564
Die Trauermotetten 569
Die Sehnsucht nach dem letzten Schlaf 574
Poetische Aspekte 581
Tod und Auferstehung 584
Die Messe in h-Moll 588
In articulo mortis (Im Augenblick des Todes) 593
Der letzte Choral 598
Vor deinen Thron 603
XII. Totengedenken 607
Die Reise nach Hamburg 609
Eine Grabrede 613
Chromatische Fantasie 617
H-Moll: Mitten im Schmerz 620
Eine Ode für die Herrscherin 623
Ein Grabmal 627
Die Frau, die Mutter 631
Aria da capo. Mühle und Bach 635
Alles sagt etwas aus 636
Reise ins Innere 639
Gegen die Zeit 642
Der verschlossene Garten 645
Die aufgelöste Dissonanz 647
Anhang
Festeinband
19 x 26 cm
688 Seiten
zahlreiche Abbildungen und Notenbeispiele einfarbig
Deutsch
ISBN: 978-3-95755-655-4