• Röckelein, Hedwig

Die Heiratspolitik der Staufer

  • E. Reinhold Verlag

5,00 

inkl. gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandkosten

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Details

Im Mittelalter wurden alle Ehen arrangiert, nicht nur die des Hochadels. Das bedeutet: Die Väter suchten die Ehepartner für ihre Söhne und Töchter aus. In einer legitimen Ehe wurden zwei Familien- und Verwandtschaftsverbände und Teile ihres Vermögens zusammengeführt. Zweck der Ehe war die Fortsetzung der Genealogie und die Weitergabe des Erbes. In den Eliten spielten zudem politische und soziale Gesichtspunkte eine Rolle: der Wunsch nach Statuserhöhung, Ausbau der Herrschaft, Sicherung des Friedens nach längeren militärischen Auseinandersetzungen – in diesen Fällen waren die Bräute eher Geiseln –, Anknüpfung oder Festigung internationaler diplomatischer Beziehungen, politischer Allianzen und Nicht-Angriffspakte oder auch Pflege formaler Freundschaften. Manche politischen Allianzen wurden durch Kreuzheiraten und Doppelhochzeiten mehrfach abgesichert. Einzukalkulieren war freilich der ökonomische Faktor in Gestalt
steigender Anforderungen an die Brauteltern für die Mitgift. Auf diesem Hintergrund betrachtet Hedwig Röckelein im zweiten Band der Kleinen Reihe der Barbarossa- Stiftung einige der Heiratspläne und Eheschließungen der Staufer. Im Zentrum stehen dabei die beiden Ehen von Friedrich I. Barbarossa mit Adela von Vohburg und mit Beatrix von Burgund sowie die ehelichen Verbindungen der Kinder aus Barbarossas zweiter Ehe. Hedwig Röckelein war von 1999 bis 2022 Professorin für Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg- August-Universität Göttingen. Seit 2008 ist sie Leiterin des Akademie-Projektes „Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen“.

 

 

Altenburg, 16. September 1180 – was ereignete sich?

War es wirklich der 16. September 1180?

Was passierte genau in Altenburg?

Warum Wittelsbach?

Warum Altenburg?

Würdigung und „Nachspiel“

 

1. Lebensentwürfe im 12. Jahrhundert
Überlieferungslage und Forschungsstand
Heirat oder geistliche Karriere: Alternativen im
12. Jahrhundert
„Arrangierte Ehen“ im 12. Jahrhundert

 

2. Die Ehen der Staufer
Die Ehen Friedrich Barbarossas
Die Ehen der Kinder von Barbarossa und Beatrix
Drei Phasen der staufischen Heiratspolitik
Beobachtungen zum Heiratsverhalten der Staufer

Anhang

Broschur

11 x 18 cm

48 Seiten

6 Abbildungen vierfarbig

Deutsch

ISBN: 978-3-95755-097-2

 

Informationen zur Produktsicherheit (GPSR)

Empfohlene Artikel

Christof Paulus: Altenburg, 16. September 1180. Barbarossa, Bayern und die Ordnung des Reiches

Altenburg, 16. September 1180

Barbarossa, Bayern und die Ordnung des Reiches