Martin Sturm: Das Wohltemperirte Clavier

Werke von Johann Sebastian Bach, gespielt an der Trost-Orgel der Schlosskirche Altenburg – Dieser Artikel ist vorbestellbar, die Auslieferung erfolgt ab 26.09.2025

Martin Sturm

Werke von:

  • Johann Sebastian Bach

  • querstand

22,00 

inkl. gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandkosten

  • Beschreibung
  • Audio/Video
  • Details

Nicht nur durch die Musikgeschichte der letzten drei Jahrhunderte, sondern auch schon durch Johann Sebastian Bachs Leben zieht sich die Auseinandersetzung mit dem „Wohltemperirten Clavier“. Bereits in die fünfjährige Entstehungszeit des ersten „Wohltemperirten Claviers“ bis 1722 fallen zahlreiche markante Lebensereignisse. Die Arbeit an diesem Werk begleitet Bach im unschönen Ende seiner Weimarer Zeit und im privaten und musikalischen Glück in Köthen. Es ist präsent beim Aufwachsen seiner Kinder Catharina Dorothea, Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel und Johann Gottfried Bernhard und im Tod seiner Frau Maria Barbara. Dieser aufreibende Lebensabschnitt hinterlässt Spuren in Bachs Leben – und so auch in diesem ganz persönlichen Zyklus.

Die Begründung der Interpretation des „Wohltemperirten Claviers“ auf der Orgel liegt nicht nur in ihrer geschichtlichen Relevanz. Auch die komplexe Struktur dieses Instrumentes kann die zahlreichen Ebenen dieses Bachschen Zyklus in besonderer Weise beleuchten und neue Perspektiven aufzeigen. Insbesondere die Wahl der Klangfarben und der damit verbundenen Spielweise bedeutet eine intensive Auseinandersetzung mit der Deutung des emotionalen Gehaltes der einzelnen Stücke. Die Orgeln aus Bachs mitteldeutschem Umfeld bieten mit ihren zahlreichen affektgeladenen Grundstimmen und ihren uneingeschränkten Mischungsmöglichkeiten hierfür einen optimalen Ausgangspunkt.

Bachs Musik findet in Tobias Heinrich Gottfried Trost einen kongenialen Orgelbauer, der seine Instrumente geradezu durchkomponierte. Dass Bach das schon damals sagenumwobene Instrument Trosts in der Altenburger Schlosskirche spielte und schätzte, gehört zu den besonders glücklichen Umständen der Musikgeschichte. Martin Sturm nutzt die Möglichkeiten dieser Orgel, um die Vielschichtigkeit des ersten „Wohltemperirten Claviers“ eindrucksvoll auszuleuchten, und ergänzt die Doppel-CD mit einigen am gleichen Ort auf einem Clavichord improvisierten Präludien und Fugen.


CD 1 Johann Sebastian Bach (1685–1750): Das Wohltemperirte Clavier BWV 846–869

1

Praeludium C-Dur BWV 846
 

2

Fuge C-Dur BWV 846
 

3

Praeludium c-Moll BWV 847
 

4

Fuge c-Moll BWV 847
 

5

Praeludium Cis-Dur BWV 848
 

6

Fuge Cis-Dur BWV 848
 

7

Praeludium cis-Moll BWV 849
 

8

Fuge cis-Moll BWV 849
 

9

Praeludium D-Dur BWV 850
 

10

Fuge D-Dur BWV 850
 

11

Praeludium d-Moll BWV 851 
 

12

Fuge d-Moll BWV 851 
 

13

Praeludium Es-Dur BWV 852
 

14

Fuge Es-Dur BWV 852
 

15

Praeludium es-Moll BWV 853
 

16

Fuge dis-Moll BWV 853
 

17

Praeludium E-Dur BWV
 

18

Fuge E-Dur BWV
 

19

Praeludium e-Moll BWV 855
 

20

Fuge e-Moll BWV 855
 

21

Praeludium F-Dur BWV 856
 

22

Fuge F-Dur BWV 856
 

23

Praeludium f-Moll BWV 857
 

24

Fuge f-Moll BWV 857

Martin Sturm (*1992): Improvisation „Hommage à Bach“

 

25

Präludium I 
 

26

Fuge I 
 

27

Präludium II
 

28

Fuge II

CD 2 Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperirte Clavier BWV 846–869

 

1

Praeludium Fis-Dur BWV 858
 

2

Fuge Fis-Dur BWV 858
 

3

Praeludium fis-Moll BWV 859
 

4

Fuge fis-Moll BWV 859
 

5

Praeludium G-Dur BWV 860
 

6

Fuge G-Dur BWV 860
 

7

Praeludium g-Moll BWV 861
 

8

Fuge g-Moll BWV 861
 

9

Praeludium As-Dur BWV 862
 

10

Fuge As-Dur BWV 862
 

11

Praeludium gis-Moll BWV 863
 

12

Fuge gis-Moll BWV 863
 

13

Praeludium und Fuge A-Dur BWV 864
 

14

Fuge A-Dur BWV 864
 

15

Praeludium a-Moll BWV 865
 

16

Fuge a-Moll BWV 865
 

17

Praeludium B-Dur BWV 866
 

18

Fuge B-Dur BWV 866
 

19

Praeludium b-Moll BWV 867
 

20

Fuge b-Moll BWV 867
 

21

Praeludium H-Dur BWV 868
 

22

Fuge H-Dur BWV 868
 

23

Praeludium h-Moll BWV 869
 

24

Fuge h-Moll BWV 869

Martin Sturm (*1992): Improvisation „Hommage à Bach“

 

25

Präludium III
 

26

Fuge III
 

27

Präludium IV
 

28

Fuge IV

 

2CDs im Digipak

Deutsch, Englisch

VKJK-Nr.: 2513

 

Informationen zur Produktsicherheit (GPSR)

Zurück

Empfohlene Artikel

Zurzeit sind in dieser Kategorie keine Produkte vorhanden.