Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hrsg.)

Ästhetik und Wissenschaft

Beiträge zur Restaurierung und Denkmalpflege

  • E. Reinhold Verlag

19,90 

inkl. gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandkosten

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Details

Der 65. Geburtstag Lenard Mühlfriedels war willkommener Anlass, das schon lange geplante Arbeitsheft des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen in Angriff zu nehmen. Dieses Heft ist Lenard Mühlfriedel als Zeichen kollegialer Verbundenheit gewidmet, auf diese Weise soll ihm für seine fruchtbringende Tätigkeit gedankt werden.

Lenard Mühlfriedel hat über einen Zeitraum von 30 Jahren die Arbeit der Abteilung Restaurierung wesentlich prägen können - und dies über weitreichende Veränderungen hinweg. Mit seiner ruhigen, konzentrierten Art und einem feinen Humor hat er Generationen junger Restauratoren und Praktikanten begleitet und seine Erfahrungen, auch manchen Kniff, an sie weitergegeben. So ist es naheliegend, dass in diesem Arbeitsheft nur Kolleginnen und Kollegen, nicht nur Restauratoren, sondern auch andere Fachkollegen, die sich durch eine lange und intensive Zusammenarbeit mit Lenard Mühlfriedel verbunden fühlen, zu Wort kommen.

Neben Berichten von Restaurierungen, die in den letzten Jahren von Lenard Mühlfriedel betreut wurden, enthält das Arbeitsheft auch Sachstandsberichte zu aktuellen materialkundlichen Forschungen sowie Beiträge, die Erkenntnisse zu technologischen und historischen wie auch ikonographischen Zusammenhängen darstellen, die sich aus Beobachtungen während einer Restaurierung ergaben oder dadurch angeregt wurden. Die Auswahl der Beiträge belegt zum einen den Facettenreichtum restauratorischer Arbeit zwischen ethischem Anspruch und technologischem Befund, das hohe Maß an interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie die Vielfalt denkmalpflegerischen Tuns. Zum anderen werden der kulturelle Reichtum Sachsens und der Anspruch denkmalpflegerisch-fachlicher Betreuung wunderbar anschaulich. (Aus dem Vorwort)

Vorwort

Heinrich Magirius: Denkmalpflege im Spannungsfeld von "Befund" und "Kunstwollen", dargestellt an den Innenraumerneuerungen der Thomaskirche in Leipzig 1961–1965 und 1997–2000

Ingo Sandner: Der Kompositionsentwurf auf dem Malgrund, der erste Schritt der Bildentstehung. Untersuchungsergebnisse zur Arbeitsweise Cranachs, zu seiner Werkstatt und zu seinen Schülern

Annette Hörig: Der Epitaphaltar des Lorenz Pflock in der St. Annenkirche in Annaberg

Steffi Bodechtel: Der Zwickauer Wolgemutaltar. Ein Zwischenbericht zur laufenden Restaurierung

Manfried Eisbein: Der Buchholzer Altar und seine wechselvolle Geschichte

Christine Kelm: Gefasst oder nicht? Eine ungewöhnliche Fassung auf spätgotischen Skulpturen

Andreas Schulze: Die Figurine des Kurfürsten Moritz im Freiberger Dom

Arndt Kiesewetter: Giovanni Maria Nosseni und der Altar aus der ehemaligen Sophienkirche in Dresden. Zur Geschichte einer ungewöhnlichen Restaurierung des Natursteinbildwerks

May Schoder und Marius Winzeler: Die Figur des Erzengels Michael in St. Marienstern. Zur restauratorischen Wiedergewinnung einer bedeutenden Barockskulptur und zu deren Zuschreibung an Johann Georg Urbansky

Angelica Dülberg: Zur Ikonographie eines byzantinisch beeinflussten Wandmalereifragments in der Dorfkirche von Steinbach bei Moritzburg

Almuth und Henner Franck: Restaurierungsaufgaben in der Dorfkirche von Steinbach. Ein Bericht zu Aspekten der Arbeiten an der Decke und den Wänden des Chorraums

Heinz Leitner: Die Konservierung der Stuckdekoration der Ortenburg zu Bautzen – nicht nur eine ästhetische Frage!

Alberto Schwarz: Schloss Hohenprießnitz. Der Baumeister des Schlosses und der Maler des Deckenbildes

Sven Taubert: Das monumentale Wandbild "Christus predigt auf dem See Genezareth" von Osmar Schindler, 1902. Die problematische Konservierung eines salzgeschädigten Bildwerks

Steffen Laue: Salzkristallisationen auf dem Wandbild "Christus predigt auf dem See Genezareth" in der Aula des ehemaligen Lehrerseminars in Annaberg – Konsequenzen für die Konservierung

Michael Müller: Dekor und Bildmotive in Dresdner Wohnbauten der Gründerzeit

Wilfried Sitte: Das Fladerpapier – eine preiswerte Imitationstechnik

Torsten Nimoth: Smalte – ein historisches Blaupigment. Produktion und Anwendung in Sachsen

Annegret Michel: Zum Stand der Metallrestaurierung in Sachsen

Günter Groß: Die alte Lohgerberei in Dippoldiswalde und ihre Rettung

Jochen Helbig: Drei Wohnhäuser aus Küstendörfern in Mecklenburg-Vorpommern

Broschur

21 x 29,7 cm

236 Seiten

143 s/w- und 188 Farbabbildungen

Deutsch

ISBN: 978-3-937940-18-2