Haendeliana Hallensis 3

Ilton Wjuniski: Friedrich Wilhelm Rust – 12 Sonaten

Ilton Wjuniski - Clavichord

Werke von:

  • Friedrich Wilhelm Rust

  • querstand

22,00 

inkl. gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandkosten

  • Beschreibung
  • Audio/Video
  • Details

Die Aufnahme dieses Dreifachalbums ist Wiederentdeckung und doppelte Huldigung zugleich: zunächst die Wiederentdeckung eines sehr originellen Komponisten, der seiner Zeit voraus war: Friedrich Wilhelm Rust (1739–1796), der lange Jahre als Hofmusikdirektor in Dessau wirkte. Rust war oft genial und stets Vermittler einer Musik, die aufrichtig in ihrem Gehalt und konsequent in ihrer technischen Umsetzung war. Die Sonaten von Rust waren sowohl in ihrer Form als auch im Umgang mit der Klaviertechnik innovativ, er liebte die besonderen Ausdrucksmöglichkeiten des Clavichords und vertraute diesem leisen Instrument seine intimsten musikalischen Gedanken an.
Die doppelte Huldigung geht einerseits an den Komponisten und sein verkanntes Genie, andererseits an Vincent d’Indy (1851–1931), ebenfalls Komponist und, wie Rust, ein außergewöhnlicher Pädagoge. D’Indy, der die zwölf hier aufgenommenen Sonaten auswählte, legte, als er sie 1913 in Paris veröffentlichte, Wert darauf, die echten kompositorischen Qualitäten jedes dieser Werke zu bewahren. Die vorliegenden Aufnahmen des renommierten Cembalisten und Clavichordspielers Ilton Wjuniski stützen sich jedoch zusätzlich auf die Autographe von Rust, die in der Staatsbibliothek, Preußischer Kulturbesitz in Berlin aufbewahrt werden. Zu hören ist ein bundfreies Clavichord von Carl Gottlob Sauer (Dresden 1807) aus der Sammlung des Händel-Hauses in Halle/Saale.

Zurück

Empfohlene Artikel

Hercules

Haendeliana Hallensis 4: Hercules

Ein Pasticcio aus Werken von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach

Kaspar Kröner (Hercules), Christina Roterberg (Pleasure / Wollust), Susanne Langner (Virtue), Tobias Hunger (Tugend), Clemens Flämig (An Attendant on Pleasure / Merkur), Stadtsingechor zu Halle (Chorus of Attendants on Pleasure/Chorus of Attendants on Virtue/Ratschluss der Götter/Chor der Musen), Händelfestspielorchester Halle, Clemens Flämig (Musikalische Idee und Leitung)

Haendeliana Hallensis 1

Haendeliana Hallensis 1

Georg Friedrich Händel: Arien und Orchesterwerke

Benno Schachtner - Altus, Bernhard Forck - Leitung und Violine

Haendeliana Hallensis 2

Haendeliana Hallensis 2

Tobias Koch - Fortepiano und Clavichord, Gesine Adler - Sopran

Edwin Werner: Georg Friedrich Händel. Ein europäischer Musiker aus Halle

Georg Friedrich Händel

Ein europäischer Musiker aus Halle