Geistliche Musik

Sjaella: Viola Blache (Sopran), Marie Fenske (Sopran), Franziska Eberhardt (Mezzosopran), Marie Charlotte Seidel (Mezzosopran), Felicitas Erben (Alt), Helene Erben (Alt)

Preisung

Sjaella

Geistliche Vokalmusik des 20. und 21. Jahrhunderts – eine beeindruckende Aufnahme einer der besten deutschen A-cappella-Formationen. Enthält zahlreiche Ersteinspielungen von Widmungskompositionen!

20,00 

Sächsischer Kammerchor, Fabian Enders - Dirigent

Sächsischer Kammerchor: Ein neues Lied wir heben an

Chorwerke auf Gesänge Martin Luthers

Chorwerke aus dem 16. bis 21. Jahrhundert auf Gesänge Martin Luthers, teilweise pasticcioartig mit hochinteressanten Strophenbezügen arrangiert. Sechs Weltersteinspielungen!

20,00 

Christfried Brödel, Dirigent · Martin Strohhäcker, Orgel · Meißner Kantorei 1961 · Michael Flade, Elektronik · Michael Sanderling, Dirigent · Peter Krauß, Kontrabass · Andreas Bauer, Bass · Philharmonischer Kinderchor Dresden · Dresdner Philharmonie · Hartmut Lissner, Elektronik · Klaviertrio Elole · Cornelius Volke, Dirigent · Franca Hartung, Soloflöte · Studenten der HfM Dresden · Christian Münch, Gesamtleitung Kantate 4

Das Geistliche Jahr 2

Vier Kantaten

Doppel-CD mit vier großen Kantaten des bedeutenden zeitgenössischen Komponisten Jörg Herchet; sehr unterschiedlich besetzt, teilweise mit einbezogenem Publikum

24,00 

Isura Madrigal Chor, Johannes Buxbaum (Leitung)

Du höchstes Licht

Werke von Max Reger

Zentrale Chorwerke von Max Reger aus dessen letzter Lebensperiode – der Isura Madrigal Chor beleuchtet auf dieser in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk entstandenen CD einen verwickelten Existenzkampf

20,00 

Solisten des Tölzer Knabenchors, Sopran; David Cordier, Thomas Riede, Countertenor; Christian Mücke, Jan Hübner, Tenor; Georg Lutz, Bass; Klaus Eichhorn, Orgel; Musicalische Compagney; Capella Cantorum; Holger Eichhorn

Wach auff mein Hertz und singe

CrügerConcertChoräle 1649/1657 für die Jahreszeiten

Eine Auswahl von Johann Crügers berühmten ConcertChorälen als Ersteinspielung in originaler Besetzung: mit Knabensopranen und (teils falsettierenden) Männerstimmen. Dazu rare Orgelwerke von Wilhelm Karges, eingespielt an der Herbst-Gercke-Orgel in Basedow.

20,00 

Capella Daleminzia; Vocalconsort Waldheim; Singschule Waldheim; René Michael Röder, Leitung und Orgel

Melchior Vulpius Edition 2

8- bis 13-stimmige Motetten der Cantiones Sacrae I

Zweiter Teil der Gesamteinspielung der Cantiones Sacrae von Melchior Vulpius, hier mit den acht- bis dreizehnstimmigen Motetten aus deren erstem Teil von 1602

20,00 

Capella Daleminzia; René Michael Röder, Leitung und Orgel

Melchior Vulpius Edition 1

6- bis 7-stimmige Motetten der Cantiones Sacrae I

Wiederentdeckung eines unterbewerteten deutschen Renaissancekomponisten: Auftakt zu einer Gesamteinspielung der Cantiones Sacrae von Melchior Vulpius, hier mit den sechs- bis siebenstimmigen Motetten aus deren erstem Teil von 1602

22,00 

Ullrich Böhme, Jean Ferrard, Felix Friedrich, Rainer Goede, Christoph Krummacher, Christine Schornsheim, Anne-Marie Seager, Bläser-Collegium Leipzig, Favorit- und Capell-Chor Leipzig, Freiberger Domkurrende, Christian Skobowsky, Instrumenta Musica, Kammerchor der Hochschule für Musik „Franz Liszt“, Weimar, Gert Frischmuth, Kammerchor Michaelstein, Sebastian Göring, Leipziger Vokalromantiker, Posaunenquartett Opus 4

Luther – Berühmteste Choräle

Most Famous Hymns

Martin Luthers Reformation der Kirche brachte einen entscheidenden Umbruch in der Kirchenmusik mit sich. Der Luther-Choral ist eine wichtige Keimzelle der abendländischen Musikkultur bis heute. Eine Auswahl der bekanntesten Choräle und Choralbearbeitungen auf CD!

12,00