Zum Einschlafen oder zum Zeitvertreib?

Gemäß einer bekannten Anekdote soll die „Aria mit verschiedenen Veränderungen“ BWV 988 primär dafür gedacht gewesen sein, dass der Cembalist Johann Gottlieb Goldberg sie dem Grafen Hermann Carl von Keyserlingk vorspielte, wenn dieser gerade mal wieder unter Schlaflosigkeit litt. Der Wahrheitsgehalt dieser Anekdote ist allerdings umstritten und die angestrebte Wirkung – also ob Keyserlingk dabei einschlafen wollte oder aber nach einem Zeitvertreib suchte – auch. Wer testen will, welche Wirkung dieses Werk live auf einen selber ausübt, der hat am 27.04.2025 in Leipzig im Sommersaal des Bach-Archivs im Bosehaus die Gelegenheit dazu, wo die Alte-Musik-Spezialistin Mechthild Winter die Goldberg-Variationen spielen wird. Da das Konzert um 15.00 Uhr beginnt, wäre das Einschlafen des Publikums möglicherweise eher suboptimal. Wer die Wirkung aber zu Hause und zu jeder gewünschten Tages- oder Nachtzeit testen will, der kann Mechthild Winters „Lieber Goldberg“ betitelte CD-Einspielung des Werkes als Grundlage verwenden.

Zur Website von Mechthild Winter

 

Zurück