Gewandhaus-Magazin Nr. 112 (Herbst 2021)

  • Verlag Klaus-Jürgen Kamprad

6,00 

inkl. gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandkosten

  • Inhalt
  • Details
  • Abo

Mensch & Musik

04 Angenommen, es gäbe keine Musik: Axel Benoit, Anne Wiechmann-Milatz und Valentino Worlitzsch denken über berufliche Alternativen nach
06 Amtsein- mit Uraufführung: Andreas Reize ist der neue Thomaskantor

06 Altus? Nein, Altistin: Maria Kalmbach ist die neue Frau bei Calmus

07 Autos, Sport und Musik: Jens Walther ist seit 20 Jahren Porscheane

Titel

08 40 Jahre Neues Gewandhaus
Seit seiner Eröffnung hat das Konzerthaus etliche bauliche Veränderungen erfahren. Die sind jedoch nicht Baumängeln im einzigen Konzerthausbau der DDR, sondern geänderten Erwartungen und Bedürfnissen geschuldet. – Eine Erkundung von An-, Um- und Neugebautem mit Abstechern nach Dresden, Köln und München

16 Neue Konzerthäuser seit 1981
Ginge man allein nach ihren Bauten, müsste die klassische Musik boomen: Alle ein, zwei Jahre wird irgendwo auf der Welt ein neues Konzerthaus eröffnet. So zumindest war es in den vergangenen 40 Jahren. – Ein Streifzug durch die Konzerthauslandschaft und ihre Neubauten

24 40 Jahre Schuke-Orgel
Majestätisch thront sie im Großen Saal des Gewandhauses. Mit ihren fast 7000 Pfeifen ist sie die größte Orgel, die in der DDR je gebaut wurde. – Eine Audienz bei der »Königin der Instrumente« gemeinsam mit Gewandhausorganist Michael Schönheit und Orgelbauer Matthias Schuke

Interview

30 Matthias Schreiber
Seit 40 Jahren gehört der Cellist dem Gewandhausorchester an, als einer der Dienstjüngsten erlebte er die Eröffnung des Neuen Gewandhauses mit. – Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des Orchestervorstands unter anderem über Kurzarbeit, das Musizieren mit Sicherheitsabstand und die Sorge, wie es nach Corona weitergeht


Musikstadt heute

40 Sofia Gubaidulina
Gleich drei Spielzeiten lang, von 2020 bis 2023, ist sie »Gewandhauskomponistin«. Mittendrin, im Oktober 2021, kann die aus Tatarstan stammende Russin ihren 90. Geburtstag feiern. Anlass für einen Blick auf ausgewählte Werke aus sieben Jahrzehnten ihres Schaffens. – Ein Essay

44 Leipzig – eine Musikstadt?
Bertrand Chamayou wurde 1981 geboren, im Jahr der Eröffnung des Neuen Gewandhauses. Vier Fragen an den Pianisten


Kunst et cetera

34 Foto-Magazin: Das erste Chorkonzert seit Monaten

46 Musik im Bild: Per Krafft malt Michael Bellman

52 Pultgeplauder: Aus dem Logbuch eines Notenpults

60 Kalender: Das Gewandhausorchester im Herbst

66 Weitwinkel: Kulturtipps für die Herbstmonate

Kolumnen

38 Die CD-Kolumne: Genießbares aus Coronatagen

50 Die Literaturkolumne: Drei mutige Frauen

64 Die illustrierte Kolumne: Neulich im Konzert

Rubriken

47 Rätsel: Wer hat das fiktive Interview gegeben?

55 Impressum

56 Gewandhausorchester: Das aktuelle Register

62 Briefe und Mitteilungen

68 Fünfzig Hefte später: Katharina Hitschfeld

 

Zusatzoptionen

Über die obenstehende Warenkorbfunktion bestellen Sie die Printausgabe vom Gewandhaus-Magazin 112. Möchten Sie die digitale Ausgabe (e-Paper) bestellen, senden Sie bitte eine E-Mail an Gabriele Kamprad (gabriele.kamprad@vkjk.de). Sie erhalten eine Rechnung als PDF-Datei (hierfür benötigen wir Ihre volle Postanschrift). Der Preis für eine digitale Ausgabe liegt bei 5,00 Euro. Die Lieferung erfolgt nach Begleichung der Rechnung als nicht druckfähige PDF-Datei.


Sie können das Gewandhaus-Magazin auch abonnieren: Das Jahresabo der Printversion kostet 20,00 Euro (Deutschland), das Jahresabo der e-Paper-Version 18,00 Euro.

Broschur

22 x 29,7 cm

68 Seiten

vierfarbig

deutsch

ISSN: 0945-6023

 

Sie können das Gewandhaus-Magazin auch abonnieren: Das Jahresabo kostet 20,00 Euro (Deutschland) bzw. 32,00 Euro (außerhalb Deutschlands). Mehr Informationen zum Abo finden Sie auf der Website des Gewandhaus-Magazins.

Empfohlene Artikel

Zurzeit sind in dieser Kategorie keine Produkte vorhanden.