• Wagner, Lothar

Vom Bauernhof zum Global Business

  • E. Reinhold Verlag

14,90 

inkl. gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandkosten

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Details

Es waren zwei ganz verschiedene Welten, die den Weg von Lothar Wagner bestimmten. Wie sich später herausstellen sollte, haben die Kindheitsjahre auf dem Bauernhof sein weiteres Leben tief geprägt – eine Welt im Übergang vom Nationalsozialismus zum Sozialismus auf dem Land, seine Kindheit auf einem Bauernhof inmitten stolzer Bauern des Altenburger Landes.

Die Arbeit auf dem Hof als berufliche Perspektive erledigte sich mit dem Eintritt seiner Eltern in eine LPG. So führte der Weg Lothar Wagners in die Industrie. Nach Lehrjahren und Ingenieurstudium (mit Abschluss als Diplom-Ingenieur für chemischen Apparatebau) arbeitete er seit 1967 bei den Apollo-Werken in Gößnitz, zunächst bis 1990 in verschiedenen technischen Leitungsfunktionen. Trotz großer Schwierigkeiten brachte er im Team mit Gerhard Werner die Energie und strategische Weitsicht auf, den Betrieb in den Wirren der politischen Wende nicht untergehen zu lassen, sondern zu einem auch unter marktwirtschaftlichen Bedingungen konkurrenzfähigen, weltweit anerkannten Unternehmen auf dem Gebiet schwerer Prozesspumpen und Pumpenanlagen zu entwickeln.

2013 ging Lothar Wagner nach 46 Jahren bei Apollo in den Ruhestand und erforscht seither die Geschichte, speziell die Industriegeschichte seiner Heimatregion. Für sein Buch „Apollo-Werke · Pöhl-Werke · Stahlgusswerk. Aus 150 Jahren Gößnitzer Industriegeschichte“ erhielt er 2021 den von der Historischen Kommission für Thüringen und der Thüringer Staatskanzlei vergebenen Landesgeschichtlichen Preis für Industriekultur.

Von Wandel, Umbrüchen und Aufbruch handelt Lothar Wagners neues Buch „Vom Bauernhof zum Global Business“, von seinen Erfahrungen und Tätigkeiten. auf dem Bauernhof, gleichermaßen von seinem Werdegang in der Industrie, seinen Arbeiten und seinem Kennenlernen von Menschen und Kulturen in vielen Ländern, von Freundschaften und Einblicken über den Tellerrand hinaus.

 

Prolog

1. Herkunft
2. Aufwachsen auf dem Bauernhof
3. Der Hof in Koblenz
4. Arbeiten wie vor 200 Jahren
5. Leben auf dem Hof
6. Weggabelung
7. Wendestimmung
8. Der heiße Sommer 1989
9. Sind die Apollo-Werke zu retten?
10. Wir nehmen es in die eigenen Hände
11. Neue Perspektiven
12. Über Nacht von der Plan- in die Marktwirtschaft
13. Maschinen- und Anlagenbauer
14. Wir brauchen die internationalen Märkte
15. Der Umsatz steigt und ie Probleme mit
16. Wir bauen eine Firma für die Zukunft
17. Das Jahr 2013
18. Historische Leistungen
19. Den Schreibtisch aufräumen
20. Eine Herausforderung

Quellen und Literatur

 

Festeinband

21 x 29,7 cm

272 Seiten

zahlreiche Abbildungen vierfarbig

Deutsch

ISBN: 978-3-95755-098-9

 

Informationen zur Produktsicherheit (GPSR)

Empfohlene Artikel

Lothar Wagner: Apollo-Werke · Pöhl-Werke · Stahlgusswerk. Aus 150 Jahren Gößnitzer Industriegeschichte

Apollo-Werke · Pöhl-Werke · Stahlgusswerk

Aus 150 Jahren Gößnitzer Industriegeschichte

Ekkehard Gärtner: Die Altenburger Straßenbahn. Historie und Technik

Die Altenburger Straßenbahn

Historie und Technik

Peter W. Kallen: Die Brikettfabrik „Phönix“ in Mumsdorf. Ein Jahrhundert Industriegeschichte in Mitteldeutschland

Die Brikettfabrik „Phönix“ in Mumsdorf

Ein Jahrhundert Industriegeschichte in Mitteldeutschland

Carsten Liesenberg: Die Tessenow-Siedlungen in Pößneck. Thüringer Beitrag zur Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus

Die Tessenow-Siedlungen in Pößneck

Thüringer Beitrag zur Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus