- Beschreibung
- Inhalt
- Details
Die Universität Bamberg führt seit 1993 mit der Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Förderung durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege ein Forschungsprojekt durch, das grundlegende Fragen in bezug auf die Geschichte der Dächerkonstruktion in Thüringen zu beantworten half. Ostendorfs Standardwerk aus dem Jahre 1908 behandelt hauptsächlich die Dächer von Kirchen und Rathäusern bzw. deren zimmermannstechnische Konstruktion. Seine Systematik der Dachwerkstypologie ist bis heute gültig. Verläßliche Datierungen von Holzkonstruktionen standen ihm wie seinen Nachfolgern indes nur selten zur Verfügung.
Die Methode der Dendrochronologie liefert naturwissenschaftlich stichhaltige, exakte und nachprüfbare Ergebnisse, da mit ihr das Alter des verwendeten Holzes bestimmt werden kann. Diesbezügliche Untersuchungen historischer Dachwerke in ganz Thüringen stellen einen Kernbereich des erwähnten Forschungsprojektes dar. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, durch die systematische und flächenhafte Erfassung von historischen Dachwerken und Holzkonstruktionen die Kenntnis der Zimmermannskunst in Thüringen im Mittelalter und der frühen Neuzeit besser kennenzulernen. Ein Teil der Forschungsergebnisse wird in diesem Buch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Neben den wichtigsten Konstruktionstypen, die anhand markanter Beispiele veranschaulicht werden, beschäftigen sich weitere Kapitel mit Fragen der Dachreparatur oder des Dachausbaus. 16 großformatige Konstruktionszeichnungen von Kirchendachwerken, die für die Veranschaulichung eine besondere Bedeutung besitzen, wurden dem Buch als Beilage hinzugefügt. Schließlich findet sich auch eine Liste bisher dendrochronologisch untersuchter Bauwerke in Thüringen.
Broschur
21 x 29,7 cm
104
ca. 100 Abbildungen meist vierfarbig
16 überformatige Konstruktionszeichnungen als Beilage
Deutsch
ISBN: 978-3-910166-63-9