Rheinberger und seine Zeit

Andreas Hartmann - Violine, Alexander Braun - Violoncello, Gottfried Sembdner - Orgel

Werke von:

  • Anton Rubinstein
  • Camille Saint-Saëns
  • Frédéric Chopin
  • Joseph Gabriel Rheinberger
  • Ludwig van Beethoven

  • querstand

20,00 

inkl. gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandkosten

  • Beschreibung
  • Audio/Video
  • Details

Joseph Gabriel Rheinberger, der 1839 geboren wurde, erhielt bereits als Vierjähriger seinen ersten Musikunterricht auf der Gitarre und im Singen. Wenig später versuchte er sich auf dem Klavier und auf der Orgel. 1851 begann er sein Musikstudium am Konservatorium in München, diese Stadt sollte einen zentralen Platz in seinem Leben einnehmen. Hier dozierte er Klavier, später auch Musiktheorie, Komposition und Musikgeschichte. 1857 trat er seine erste feste Stelle als Organist an der Theatinerhofkirche an, 1877 wurde er zum Königlichen Kapellmeister an St. Kajetan ernannt. Sein bekanntester Schüler ist Engelbert Humperdinck.
Rheinberger war als Musikpädagoge eine international anerkannte und geschätzte Autorität. Seine kompositorische Arbeitsweise wurzelt stark in den Traditionen seines Jahrhunderts. Formale Ausgewogenheit und großer seelischer Reichtum zeichnen seine Werke aus. Die Suite in c-Moll, opus 149 für Violine, Violoncello und Orgel aus dem Jahre 1889 ist ihrem Wesen nach eine viersätzige Symphonie. Dem Komponisten gelingt es, trotz seines großen Ideenreichtums eine formale Geschlossenheit zu erreichen. Manche der oft sehr liedhaften Motive „beleuchtet“ er in immer neuen Kombinationen, trotzdem hat jeder Satz eine klare Anlage.
Rheinbergers Jahrhundert, das 19., ist voll von vielgestaltigen musikalischen Ausdrucksformen. Bearbeitungen von Stücken für andere, meist kleinere Besetzungen waren in dieser Radio- und CD-losen Zeit an der Tagesordnung und halfen bei der schnellen Verbreitung der Werke. Zwei Beispiele unter vielen bilden die hier eingespielten Bearbeitungen von Chopin-Preludes für Orgel aus der Feder von Franz Liszt. Weiterhin unterzog Gottfried Sembdner in der Jetztzeit Werke von Chopin, Beethoven und Rubinstein einer Bearbeitung, die mit der Besetzung des hier versammelten Ensembles umsetzbar ist und von den erfahrenen Musikern eindrucksvoll interpretiert wird. Besonders in Beethovens Romanze unterstreicht die Schulze-Orgel in der Kirche St. Nikolai zu Markneukirchen, daß sie dank ihrer Klangfülle quasi ein Orchester ersetzen kann. Andreas Hartmann, Alexander Braun und Gottfried Sembdner musizieren perfekt, aber lebendig und setzen der Epoche Rheinbergers, deren Einflüsse dieser wie ein Schwamm in sich aufsog, ein würdiges Denkmal.

Joseph Gabriel Rheinberger: Suite in c-Moll für Violine, Violoncello & Orgel, Opus 149

1

Con moto

2

Thema mit Veränderungen

3

Sarabande

4

Finale

Frédéric Chopin: Zwei Préludes aus Opus 28, bearbeitet für die Orgel durch Franz Liszt

5

No. 4 (e-Moll)

6

No. 9 (E-Dur)

Drei Préludes aus Opus 28, bearbeitet für die Orgel durch Gottfried Sembdner

7

No. 23 (F-Dur)

8

No. 22 (g-Moll)

9

No. 3 (G-Dur)

Ludwig van Beethoven

10

Romanze in F-Dur für Violine und Orchester, bearbeitet für Violine und Orgel durch Gottfried Sembdner

Camille Saint-Saëns

11

Priére für Violoncello und Orgel

Anton Rubinstein

12

Melodie Opus 3, Nummer 1, bearbeitet für Violine, Violoncello & Orgel durch Gottfried Sembdner

 

CDs im Jewelcase

Deutsch, Englisch

VKJK-Nr.: 0125

 

Zurück

Empfohlene Artikel

Joseph Gabriel Rheinberger – Lieder

Josef Gabriel Rheinberger

Lieder

Clemens Morgenthaler - Bassbariton, Bernhard Renzikowski - Klavier

Reger & Rheinberger

Reger & Rheinberger

Peter Kofler

Peter Kofler an der Orgel der Jesuitenkirche St. Michael zu München

Begegnungen

Begegnungen

Albrecht Koch an der Großen Silbermann-Orgel im Freiberger Dom

Albrecht Koch - Orgel

Magnificat

Magnificat

Marienmusik aus dem evangelischen Dom St. Marien zu Wurzen

Jugendkantorei des Wurzener Domes, Domkantor KMD Johannes Dickert - Orgel, Willy Wagner - Orgel