Johann Sebastian Bach - Transkriptionen Vol. 2

Vera Hilger - Violine, Norbert Hilger - Violincello

Werke von:

  • Johann Sebastian Bach

  • querstand

20,00 

inkl. gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandkosten

  • Beschreibung
  • Audio/Video
  • Details

Johann Sebastian Bachs Schaffen übte auf das Leipziger Künstler- und Lebenspaar Vera und Norbert Hilger schon immer eine besondere Faszination aus. Da der große Thomaskantor jedoch kein Originalwerk für die Duobesetzung Violine/Violoncello geschrieben hat, entstand die Idee, Musik des Meisters durch Übertragung geeigneter Kompositionen zu erschließen. Dies widerspricht keineswegs historischer Aufführungspraxis, gehörte doch das Einrichten und Bearbeiten in der Vergangenheit zum Alltag. Bach selbst hat wiederholt Kompositionen anderer Autoren bearbeitet. Im Unterschied zu Bearbeitungen, die eher der virtuosen Präsentation der Interpreten dienen, sucht das Hilger-Duo den Urtext der Werke so weit wie möglich zu wahren. Abweichungen werden nur dann zugelassen, wenn musikalische Vorgänge mit den technischen Möglichkeiten von Violine und Cello nicht oder nicht klar darstellbar sind. Solche besonderen Akzente der Transkription bietet die Französische Ouvertüre. So gelangt in den Sätzen Gavotte II und Bourrée II die Viola anstelle der Violine zum Einsatz, um die originale Tonlage zu übernehmen und den Charakter der Sätze prägnanter zum Ausdruck zu bringen. Außerdem wird in der gesamten Französischen Ouvertüre, im Sinne der historischen Praxis der Scordatur, die c-Saite des Cellos auf h umgestimmt. Dadurch erweitern sich die Grenzen des Instruments. Zugleich kann die h-Saite als Resonanzsaite fungieren. Girolamo Frescobaldi schuf um 1615 die Grundlagen für Suiten im "vermischten Geschmack" (also mit sowohl französischen als auch italienischen Einflüssen), welcher bei Musikern vor allem im deutschsprachigen Raum bald als Ideal angesehen wurde und auch für Bachs Beiträge zur Gattung Bedeutung erlangte. Zu diesen zählt die Französische Suite BWV 816, die von Vera und Norbert Hilger auf der Grundlage einer Frühfassung transkribiert wurde. Diese enthält im Gegensatz zu späteren Fassungen, welche teilweise deutliche Einflußnahme durch den Schülerkreis verraten, mehr von der authentischen Handschrift Bachs. Einen Höchststand der Suitenkomposition erreichte Bach mit seinen Partiten BWV 825–830, von denen nach der Partita Nr. 3 BWV 827 auf der ersten Transkriptionen-CD nun die Partita Nr. 2 BWV 826 eingespielt wurde.

 

1

Französische Ouvertüre h-Moll BWV 831 - Ouvertüre

2

Französische Ouvertüre h-Moll BWV 831 - Courante

3

Französische Ouvertüre h-Moll BWV 831 - Gavotte I/II

4

Französische Ouvertüre h-Moll BWV 831 -Passepied I/II

5

Französische Ouvertüre h-Moll BWV 831 - Sarabande

6

Französische Ouvertüre h-Moll BWV 831 - Bourrée I/II

7

Französische Ouvertüre h-Moll BWV 831 - Gigue

8

Französische Ouvertüre h-Moll BWV 831 - Echo

9

Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816 - Allemande

10

Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816 - Courante

11

Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816 - Sarabande

12

Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816 - Gavotte

13

Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816 - Bourrée

14

Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816 - Loure

15

Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816 - Gigue

16

Partita Nr. 2 e-Moll BWV 826 - Sinfonia

17

Partita Nr. 2 e-Moll BWV 826 - Allemande

18

Partita Nr. 2 e-Moll BWV 826 - Courante

19

Partita Nr. 2 e-Moll BWV 826: Sarabande

20

Partita Nr. 2 e-Moll BWV 826: Rondeau

21

Partita Nr. 2 e-Moll BWV 826 - Capriccio

 

CD im Jewelcase

Deutsch, Englisch

VKJK-Nr.: 0206

 

Zurück

Empfohlene Artikel

Zurzeit sind in dieser Kategorie keine Produkte vorhanden.