• Vignau-Wilberg, Thea

Niederländische Bildmotetten und Motettenbilder

  • Verlag Klaus-Jürgen Kamprad

39,80 

inkl. gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandkosten

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Details

Es ist ein erstaunliches Medium, das uns hier begegnet: Auch nach fünf Jahrhunderten ist die Faszination dieser Kupferstiche noch spürbar, die in einzigartiger Weise Bild und Musik in sich vereinen. Sie klingen gleichsam und sprechen direkt zu uns, denn die meist religiösen Darstellungen enthalten mit größter Akkuratesse gestochene Noten. Unbekannte Chorwerke wurden so überliefert. Ihre Aufführung heute ist eine musikalische Wiederentdeckung von besonderem Reiz. Der unvergleichliche enzyklopädische Kosmos der Druckgraphik, ein Abbild des Wissens der Welt, gewinnt in den Bildmotetten eine Dimension, die man im heutigen Sprachgebrauch als multimedial bezeichnen könnte. Das Auge sieht, und das Ohr hört mit. Bild, Wort und Musik verschmelzen hier zu einer Einheit, die uns staunen lässt angesichts der Erfindungsgabe in der Kunst des Kupferstiches.

Übersicht der Kupferstiche:

 

I Jan I. Sadeler [1550–1600] nach Maerten de Vos [1532–1603]

Motette von Cornelis Verdonck [1563–1625]

Maria und Anna mit dem Christkind (Anna Selbdritt), 1584

II Jan I. Sadeler [1550–1600] nach Maerten de Vos [1532–1603]

Motette von Cornelis Verdonck [1563–1625]

Maria, umgeben von musizierenden Engeln, 1585

III Jan I. Sadeler [1550–1600] nach Maerten de Vos [1532–1603]

Motette von Andries Pevernage [1542/43–1591]

Verkündigung der Geburt Christi an die Hirten, 1587

IV Jan I. Sadeler [1550–1600] nach Joos van Winghe [1544–1603]

Motette von Andries Pevernage [1542/43–1591]

Anbetung des Lammes Gottes, 1588

V Jan I. Sadeler [1550–1600] nach Joos van Winghe [1544–1603]

Motette von Andries Pevernage [1542/43–1591]

König David musizierend, um 1588

VI Adriaen Collaert [um 1560–1618] nach Johannes Stradanus [1523–1605]

Motette von Andries Pevernage [1542/43–1591]

Lob der Musik: „Encomium Musices“, 1589–1591

VII Jan I. Sadeler [1550–1600) nach Maerten de Vos [1532–1603]

Motette von Andries Pevernage [1542/43–1591]

Das Hohelied Salomonis, 1590

VIII Jan I. Sadeler [1550–1600] nach Peter Candid [um 1548–1628]

Motette von Orlando di Lasso [um 1532–1594]

König David und die Engelchöre, 1588–1594

IX Jan I. Sadeler [1550–1600] nach Maerten de Vos [1532–1603]

Motette von Daniel Raymundi [um 1558–1634]

Hl. Cäcilia und der musizierende Engel, 1588–1595

X Zacharias Dolendo [1561–um 1604] nach Jacques II. de Gheyn [1565–1629]

Motette von Cornelis Schuyt [1557–1616]

Hl. Cäcilia mit musizierenden Engeln, 1593

Festeinband

24 x 30 cm

48 Seiten

23 Abbildungen

Beilagen: Notenedition der Motetten, CD-Einspielung der Motetten mit den Chorsolisten des Bayerischen Rundfunkchores

Deutsch

ISBN: 978-3-930550-93-7

 

Empfohlene Artikel

Holger Eichhorn: Gabrieli Tedesco

Gabrieli Tedesco

Rezeption und Überlieferung des Spätwerks von Giovanni Gabrieli in deutschen Quellen des 17. Jahrhunderts

Eberhard Möller, Friederike Böcher, Christine Haustein: Ihr sollet Schatz und nicht mehr Schütze heissen. Gereimtes und Ungereimtes über Heinrich Schütz – Quellensammlung 1613–1834

Ihr sollet Schatz und nicht mehr Schütze heissen

Gereimtes und Ungereimtes über Heinrich Schütz – Quellensammlung 1613–1834