- Beschreibung
- Inhalt
- Details
Thüringen widerspiegelt wie kaum ein anderes Land im 18. und 19. Jahrhundert europäische Zustände und Entwicklungen. Das trifft auch auf den Gebrauch von Mineralbrunnen und Heilbädern zu, die sich in dieser Zeit in zunehmendem Maße großer Beliebtheit erfreuten. Der Kuraufenthalt diente zwar einerseits therapeutischen Zwecken, stellte sich jedoch andererseits auch als gesellschaftliches Ereignis dar. Kaum einer wußte das besser als Johann Wolfgang von Goethe, der in Thüringen sowohl als Kurgast als auch als spiritus rector der Kurbetriebsentwicklung in vielen Orten in Erscheinung trat. So entstand eine regionaltypische Kurkultur, die in vielfacher Weise eindrucksvolle Zeugnisse hinterlassen hat.
Einigen dieser Zeugnisse geht das Buch auf die Spur. Es erzählt die Geschichte der einzelnen historischen Kurorte und würdigt deren Kur- und Bäderarchitektur. Andererseits vergißt es nicht, daß zu den Kurorten Menschen gehören: Einwohner wie Kurgäste, Gesunde wie Genesung Suchende, Förderer und Geförderte. Sie runden das Bild von den historischen Thüringer Kurorten, die fast ausnahmslos auch heute noch einen intensiven Kurbetrieb aufrecht erhalten, ab. Reiches Illustrationsmaterial macht zusätzlich auf die Schönheit der Orte und ihrer Anlagen aufmerksam, so daß der Leser zu einer Reise in die Vergangenheit und Gegenwart Thüringer Kur- und Badeorte verführt wird.
Ausführlich vorgestellte historische Kur- und Badeorte (alphabetisch):
- Bad Berka
- Bad Colberg
- Bad Frankenhausen
- Bad Langensalza
- Bad Liebenstein
- Bad Salzungen
- Bad Sulza
- Bad Tennstedt
- Friedrichroda
- Moorbad Lobenstein
- Ronneburg
- Sülzhayn
Broschur
18 x 24 cm
100 Seiten
109 Abbildungen
Deutsch
ISBN: 978-3-910166-44-8