Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie

Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie. Neue Folge 21

  • E. Reinhold Verlag

20,00 

inkl. gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandkosten

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Details

Mit dem vorliegenden Berichtsband will das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege die Aufmerksamkeit auf ein äußerst vielschichtiges und heterogenes Aufgabenfeld seiner Arbeit lenken, dessen Vermittlung nach wie vor nicht einfach ist, das jedoch mehr über die innere Verfassung unserer Gesellschaft aussagt, als viele wahrhaben wollen: die Bauaufgaben des 20. Jahrhunderts.
Wie das ganze Jahrhundert unterliegt auch die Architekturgeschichte des vergangenen Saeculums in Thüringen rigiden Brüchen: In ihrer Überblicksdarstellung unterscheiden die Architekturhistoriker Mark Escherich und Ulrich Wieler zwischen den Epochen des Bauhauses (1919-24), des Widerstreits zwischen Neuem Bauen und Tradition (1924-1930), der Phase, in der die heraufziehende NS-Diktatur sich Thüringen zum Experimentierfeld erkor (1930-33), der Repression und Repräsentationsarchitektur der braunen Machthaber (1933-45), der ersten Phase der SBZ nach dem Krieg (1945-50), des Neuaufbaus der jungen DDR (1950-55), der Zeit der Industrialisierung (1955-61), der Phase der Suche nach dem Weltniveau (1961-71) und schließlich der letzten Phase der DDR (1971-89).
Exemplarische Fallstudien illustrieren die Themenfelder, die sich in der Erforschung einer nahen, dennoch immer noch weithin unbekannten Geschichte ergeben und zeigen gleichzeitig die Probleme auf, die sich bei der Erhaltung von baulichen Zeugnissen der jüngsten Geschichte ergeben.

Mark Escherich, Ulrich Wieler: Überblick zur neueren Architekturgeschichte Thüringens. Vom Bauhaus bis zur politischen Wende 1989
Martin Baumann: Das Kulturprojekt in Weimar
Sabine Guzowski: Die Oberweißbacher Bergbahn. Die Geschichte eines einmaligen technischen Denkmals
Kathrin Weber: Die Siedlung "Am Schmalen Rain" in Gotha – ein bedeutendes Beispiel des genossenschaftlichen Siedlungsbaues in Thüringen
Matthias Schmidt: Der Einzug der Moderne am Thüringer Wald. Architektur der zwanziger Jahre zwischen Fortschritt und Tradition
Rainer Müller: Das Haus Trettner – ein unbekanntes Werk des Neuen Bauens in Weimar
Monika Kahl: Die Südschule in Jena. Ein Beispiel Neuen Bauens in Thüringen
Nicola Damrich: Sportschule Kurt Rödel in Greiz – Erfassung und Instandsetzung
Uwe Wagner: Charles Crodel in Thüringen – zwei Beispiele konservierter und restaurierter Wandgemälde
Albrecht Lobenstein: Zur Beschämung des Fortschrittsglaubens. Opus 2354 der Firma E. F. Walcker & Cie. in der Beichlinger St. Aegidius-Kirche
Julia Raasch-Bertram: Hochbunker des Zweiten Weltkrieges in Jena
Sabine Ortmann: Zwischen Aufbruch und Verwerfung – die Neubauernsiedlung Großfurra/Neuheide
Heribert Sutter: Der Pavillon auf der Rasenmühleninsel im Volkspark Oberaue in Jena. Rezeption der Moderne in der DDR

Broschur

21 x 29,7 cm

132 Seiten

zahlreiche Abbildungen vierfarbig

Deutsch

ISBN: 978-3-937940-16-8

 

Empfohlene Artikel

Neues Bauen im historischen Kontext. Ein Dialog zwischen Architektur und Denkmalpflege

Neues Bauen im historischen Kontext

Ein Dialog zwischen Architektur und Denkmalpflege

Bauen nach dem Bauhaus – Neues Bauen in Thüringen

Bauen nach dem Bauhaus

Neues Bauen in Thüringen