Merseburger Hofmusik & Ukrainischer Nationalchor DUMKA: Requiem

VKJK 1717
19,90 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Max Reger/Johannes Brahms: Requiem

Jana Reiner (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Tobias Berndt (Bariton), Denny Wilke (Orgel), Merseburger Hofmusik, Ukrainischer Nationalchor DUMKA, Michael Schönheit (Leitung)

Als im September 2013 der Nationalchor der Ukraine DUMKA mit der großen Vesper op. 37 von Sergej Rachmaninoff in Mühlhausen und Merseburg zu Gast war, ahnte noch keiner, dass sich seit diesen fulminanten Konzerten eine tiefe künstlerische Freundschaft zwischen den Kollegen aus der Ukraine und Mitteldeutschland entwickeln würde. Weitere Begegnungen und gemeinsame Projekte folgten, u.a. im November 2015 die Aufführung des Deutschen Requiems op. 45 von Johannes Brahms mit dem Nationalorchester der Ukraine, dem Nationalchor der Ukraine DUMKA sowie den Solisten Ute Selbig und Andreas Scheibner unter dem Dirigat von Michael Schönheit. Mit völliger Selbstverständlichkeit singt der ukrainische Chor meisterhaft Werke in Fremdsprachen, so auch auf Deutsch.
Kurz darauf war die Idee geboren, DUMKA erneut nach Deutschland einzuladen, mit dem sogenannten Hebbel-Requiem von Max Reger und dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms. Am 16. September 2016 wurde nach 50 Jahren erstmals das Brahms-Requiem in Mühlhausen wieder aufgeführt. Der Mitteldeutsche Rundfunk zeichnete das Konzert auf. Dieser Live-Mitschnitt, außer den beiden Requien noch drei Orgelwerke von Brahms und Reger umfassend, die Denny Wilke an der 1891 erbauten Sauer-Orgel der Marienkirche Mühlhausen spielt, liegt nunmehr als Doppel-CD vor.
Die Besonderheit dieser Konzerte und der CD: Die Merseburger Hofmusik spielt auf Instrumenten der Brahms- und Reger-Zeit. Zum größten Teil handelt es sich hierbei um Originalinstrumente, aber auch um Kopien von Vorlagen originaler Instrumente. Der größte Wandel in der Technik der Instrumente innerhalb der Brahms- und Reger-Zeit vollzog sich im Bereich der Trompeten und Hörner. Das führt bei der vorliegenden Aufnahme dazu, dass im Deutschen Requiem von Johannes Brahms Naturhörner und Naturtrompeten erklingen, im Requiem op. 144b von Max Reger hingegen die zu dessen Entstehungszeit modernen Ventilhörner und Ventiltrompeten. So entstand unter Verwendung des historischen Instrumentariums und durch die entsprechende Besetzungsgröße ein Klang, welcher der Situation der zweiten Hälfte des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts entspricht. Die Aufführung des Requiems op. 144b von Max Reger ist wahrscheinlich die erste Aufführung eines Chor-Orchester-Werkes von Max Reger mit sogenannten historischen Instrumenten.

 

2 CD im Digipack
Booklet: Deutsch/Englisch
Bestell-Nr.: VKJK 1717
 

Trackliste/Hörbeispiele

CD1     Max Reger: Requiem op. 144b  
Play Button Track 1 Reger: Requiem op. 144b für Alt, Chor und Orchester (Hebbel-Requiem)  
Play Button Track 2
Brahms: „O Welt, ich muß dich lassen“ Nr. 11 aus: Elf Choralvorspiele op. 122
 
Play Button Track 3 Reger: Choralvorspiel „Komm, süßer Tod“  
Play Button Track 4
Brahms: „O Welt, ich muß dich lassen“ Nr. 3 aus: Elf Choralvorspiele op. 122
 
CD2     Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45  
Play Button Track 1 Selig sind, die da Leid tragen  
Play Button Track 2 Denn alles Fleisch, es ist wie Gras  
Play Button Track 3 Herr, lehre doch mich  
Play Button Track 4 Wie lieblich sind deine Wohnungen  
Play Button Track 5 Ihr habt nun Traurigkeit  
Play Button Track 6 Denn wir haben hie keine bleibende Statt  
Play Button Track 7 Selig sind die Toten