Sächsischer Kammerchor: Ein neues Lied wir heben an
Chorwerke aus dem 16. bis 21. Jahrhundert auf Gesänge Martin Luthers, teilweise pasticcioartig mit hochinteressanten Strophenbezügen arrangiert. Sechs Weltersteinspielungen!
Chorwerke auf Gesänge Martin Luthers
Werke von Andreas Hammerschmidt, Johann Hermann Schein, Herbert Collum, Günter Raphael, Johann Sebastian Bach, Orlando di Lasso, Samuel Scheidt, Antonio Scandello, Felix Caffier, Michael Praetorius, Georg Christoph Biller, Heinrich Schütz, Heinrich von Herzogenberg, Johann Walter, Georg Philipp Telemann, Sächsischer Kammerchor; Fabian Enders, Dirigent
Die Bedeutung der Lieder Martin Luthers für die Reformation kommt zweifellos der seiner Bibelübersetzung gleich. Ganz im Sinne des Reformators, der schrieb: „Die nothen machen den text lebendig“, werden seine Lieder nicht nur bis heute von Gemeinden in den Kirchen gesungen, sie inspirierten auch die Komponisten aller folgenden Epochen. Die Auswahl der auf der neuen CD des von Fabian Enders dirigierten Sächsischen Kammerchores vorgestellten Motetten und Choräle durchschreitet die fünfhundert Jahre von der Reformation bis zur Gegenwart. Zugleich spiegelt sich in vorliegendem Programm das gesamte Kirchenjahr in der Chronologie seiner Festkreise und der ihnen zugedachten Luther-Lieder. Dabei ist es Enders und dem Chor gelungen, zu einigen Gesängen sehr verschieden geartete Kompositionen zu finden, die in der Verarbeitung unterschiedlicher Liedverse einander gegenüber und zu einer Art Pasticcio zusammengestellt wurden, so bei den Liedern „Vater unser im Himmelreich“ und „Christ lag in Todesbanden“, wobei die gemeinsame Melodie und Strophenabfolge den Sinnzusammenhang auch für Werke unterschiedlichster Epochen gewährleisten. Sechs Kompositionen erleben hier ihre Ersteinspielung, darunter die dem Chor gewidmete Motette „Christ ist erstanden“ des Berliner Komponisten Felix Caffier.
Bestell-Nr.: VKJK 1605
Trackliste/Hörbeispiele
* = Weltersteinspielung