Orgelstadt Halberstadt
Streifzug durch die Orgellandschaft der Stadt am Nordharz, wo Nicolaus Faber anno 1361 die damals bedeutendste Blockwerkorgel Deutschlands erbaute und heute mit der 639 Jahre dauernden Aufführung von John Cages "Organ2/ASLSP" erneut Orgelgeschichte geschrieben wird. Enthält Werke von Adam Ileborgh (1448) bis Hans Otte (1992).
Orgelstadt Halberstadt
Harald Vogel, Christoph Bossert, Claus-Erhard Heinrich, Klaus-Jürgen Teutschbein, Bernhard Wieczorek, Hans-Ola Ericsson, Jean-Charles Ablitzer
Nur selten kann der Besucher der Halberstädter Kirchen von einem klingenden Kirchenraum zum nächsten spazieren wie bei der „Nacht der Kirchen“. Die CD „Orgelstadt Halberstadt“ nimmt den Hörer mit auf einen Spaziergang zu den Orgeln des Domes, von Liebfrauen, St. Martini, St. Katharinen, St. Andreas und St. Moritz sowie auf einen Ausflug nach Harbke. In jeder dieser Kirchen ist der Orgelklang in einzigartiger Weise auf den Kirchenraum abgestimmt. Durch Hören und Sehen werden Menschen berührt, um innezuhalten und Zwiesprache mit sich und Gott zu führen. Diese CD erinnert an geschenkte Stunden in Halberstadts Kirchen und lädt ein zum Wiederkommen. Es ist ein besonderer Glücksfall, wenn Orgelkompositionen an Instrumenten eingespielt werden können, die der betreffende Komponist zumindest vom Typus her oder sogar im konkreten Fall selbst kannte. Auf der vorliegenden CD finden sich mehrere Glücksfälle dieser Art. Der musikalische Streifzug reicht bis zurück in Zeiten, als die große Blockwerksorgel im Halberstädter Dom das Nonplusultra im deutschen Orgelbau darstellte. Und noch heute wird in der Stadt Orgelgeschichte geschrieben, wie die auf 639 Jahre berechnete Aufführung von John Cages „Organ2/ASLSP“ in der Burchardikirche beweist.
CD im Digipack
Booklet: deutsch/englisch
Bestell-Nr.: VKJK 1139