Weitere Artikel aus:
Orgelromantik entlang der Saar
Werke von Komponisten, die zumindest eine gewisse Zeit im Saargebiet verbrachten, eingespielt an einer der besten Orgeln des Saarlandes; zahlreiche Ersteinspielungen
VKJK 1125
Orgelromantik entlang der Saar
Ludwig Boslet, Wilhelm Metz, Karl Roeder, Johann Joseph Veith, August Wiltberger, Hermann Küster, Friedrich Gernsheim
Die Führer-Skrabl-Orgel in der Evangelischen Kirche Saarlouis gilt als eines der besten Instrumente des Saarlandes. Zu diesem Ruf trägt einerseits die herausragende Akustik in der Kirche bei. Zum anderen erlauben die Disposition der Orgel und die resultierende Klangvielfalt die Interpretation eines breiten musikalischen Stilspektrums, das von den deutschen Barockmeistern bis hin zu den französischen Romantikern reicht. Die Orgel, 1966 von Orgelbau Führer für die Martin-Luther-Kirche in Leer erbaut, wurde 1999-2001 durch Anton Skrabl nach Saarlouis umgesetzt und erweitert; sie verfügt über 41 Register auf drei Manualen und Pedal. Das Saarland bildete trotz der oft eher auf Konfrontation ausgerichteten politischen Großwetterlage kulturell einen Schmelztiegel deutscher und französischer musikalischer Einflüsse. Das traf auch auf die Periode der Romantik und auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zu. Werke aus diesen Epochen wählte der Organist Joachim Fontaine, um die vielfältigen Möglichkeiten „seiner“ Orgel zu demonstrieren. Die ausgewählten Komponisten verbrachten Teile ihres Lebens im Gebiet entlang der Saar und empfingen dort oftmals prägende Einflüsse für ihr Schaffen, das bei einigen durch die Einfachheitsideale des Cäcilianismus geprägt war, während andere diese Konventionen bewußt brachen. Fast alle Werke liegen mit dieser CD erstmals in tonkonservierter Form vor, lediglich für die Kompositionen von Ludwig Boslet und Wilhelm Metz handelt es sich jeweils um die zweite Einspielung.
CD im Digipack
Booklet: deutsch/englisch
Bestell-Nr.: VKJK 1125
Trackliste/Hörbeispiele