Orgeln in Sachsen 4 – Richter-Orgel in Pomßen

Orgeln in Sachsen 4 – Richter-Orgel in Pomßen

VKJK 0716
18,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Orgeln in Sachsen 4 – Richter-Orgel in Pomßen

Roland Börger, Orgel

Die CD-Serie „Orgeln in Sachsen“ stellt in loser Folge interessante Orgeln aus den verschiedensten Regionen des heutigen Freistaates vor. Vol. 4 rückt dabei eines der ältesten heute noch existierenden Instrumente Sachsens ins gebührende Licht, nämlich die Richter-Orgel von 1671 in der Wehrkirche zu Pomßen südöstlich von Leipzig. Geht man allein vom optischen Erscheinungsbild aus, würde man sogar ein noch früheres Baujahr vermuten, denn der Prospekt erweckt eher den Eindruck einer Orgel aus der Zeit der Renaissance. Tatsächlich wurde das komplette Instrument aber erst 1671 von Gottfried Richter aus Döbeln erbaut, eindeutige Beweise für ein Vorgängerinstrument konnten bei der 2000 begonnenen und 2007 erfolgreich abgeschlossenen Restaurierung nicht gefunden werden. Auch die erhaltene Predigt des Gottesdienstes zur Orgelweihe am Palmsonntag, 22. März 1671, liefert hierfür keine Anhaltspunkte. Dafür konnten ihr viele andere wichtige Informationen entnommen werden, die für die Restaurierung und Rückführung auf einen möglichst originalgetreuen Zustand hilfreich waren. Ein großer Teil der Pfeifen stammt noch original aus dem Bestand von 1671. Aber nicht nur der Orgelprospekt weist in eine frühere Zeit zurück, auch das klangliche Konzept der Orgel ist eher zwischen Spätrenaissance und Frühbarock anzusiedeln. Allerdings läßt sich damit nicht nur deutsche Musik aus den genannten Epochen gut darstellen, sondern ebenso italienische und spanische. Den Beweis dafür tritt Roland Börger mit der vorliegenden CD an, welche Werke aus den genannten Kulturkreisen koppelt.

CD im Jewelcase
Booklet: deutsch/englisch
Bestell-Nr.: VKJK 0716

Trackliste/Hörbeispiele

Hans Leo Hassler (1564–1612)
Play Button Track 1 Zue dir steht all mein Sinn
Play Button Track 2
Ricercar del secondo tono
Andrea Gabrieli (1510–1586)
Play Button Track 3
Fantasia allegra
Vincenzo Pellegrini (ca. 1562–1630)
Play Button Track 4 Canzon La serpentina
Francisco Correa de Arauxo (um 1583–1654)
Play Button Track 5 Tiento de medio registro de dos tiples de 7° tono
Juan Bautista José Cabanilles (1644–1712)
Play Button Track 6 Corrente italiana
Anonymus (Spanien, 17. Jh.)
Play Button Track 7 Obra de falsas cromáticas de 1° tono
Sebastián Aguilera de Heredia (1561–1627)
Play Button Track 8 Obra de 8° tono alto. Ensalada
Francisco Guerau (1649–1722)
Play Button Track 9
Canarios
Michael Praetorius (1571–1621)
Play Button Track 10
Hymnus in festo nativitatis Christi A solis ortus cardine
Samuel Scheidt (1587–1654)
Play Button Track 11 Modus pleno Organo pedaliter - Benedicamus à 6. Voc. SSWV 158
Hymnus. De Adventu Domini Veni Redemptor gentium SSWV 149
Play Button Track 12 1. Versus, à 4. Voc.
Play Button Track 13 2. Versus, à 4. Voc., Coral in Cantu
Play Button Track 14 3. Versus, à 4. Voc., Coral in Alto
Play Button Track 15 4. Versus, à 4. Voc., Coral in Tenore
Play Button Track 16 5. Versus, à 4. Voc., Coral in Basso
Franz Tunder (1614–1667)
Play Button Track 17
Praeludium in G
Dieterich Buxtehude (1637–1707)
Play Button Track 18
Wie schön leuchtet der Morgenstern BuxWV 223
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Play Button Track 19 Canzona d-Moll BWV 588