Historische Orgeln in Hessen

Historische Orgeln in Hessen

VKJK 1719
22,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reformation und Romantik – Historische Orgeln in Hessen
Werke von Hermann Schellenberg, Johann Gottlob Töpfer, Samuel de Lange junior, Paul Friedrich Ernst Gerhardt und Hans Fährmann

Thomas Wilhelm, Dreymann-Orgel der Laurentiuskirche in Trebur sowie Walcker-Orgeln der Französisch Reformierten Kirche Offenbach und der Lutherkirche Wiesbaden

Das gemeinsame Orgelförderprogramm des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen ist eine Erfolgsgeschichte: Seit 2001 wurde die Restaurierung von mehr als 130 Orgeln gefördert. Um die musikalische Aussagekraft der durch das Programm geförderten Instrumente zu dokumentieren, existiert eine CD-Reihe. Im 17. Jahr des Orgelförderprogramms werden nun mit der neuen CD dieser Reihe romantisch orientierte Orgeln vorgestellt, deren Restaurierung in den vergangenen Jahren gefördert wurde. Mit der Dreymann-Orgel in Trebur, Landkreis Groß-Gerau, wird eine regionale Orgelwerkstatt im ehemaligen Großherzogtum Hessen gewürdigt, mit den beiden Walcker-Orgeln in der Lutherkirche Wiesbaden und der Französisch-Reformierten Kirche in Offenbach eine der großen Orgelbaufirmen, die mit ihren Instrumenten im 19. und bis in das 20. Jahrhundert hinein die Orgellandschaft Hessens nachhaltig prägte.
Zum Zeitpunkt der Einspielung der hier zu hörenden Werke waren nahezu exakt 500 Jahre vergangen, seit Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlichte und damit die Initialzündung zur Reformation und zur Entstehung der evangelischen Kirchen gab. Zum konstitutiven Bestandteil der Gottesdienste und des spirituellen Lebens wurde das nationalsprachliche Gemeindelied. Die Qualität vieler Lieder zeigt sich nicht nur in einer lebendigen Überlieferung bis heute, sondern auch in vielfältigen, nicht selten umfangreichen Bearbeitungen ihrer Melodien. Daher sind für diese Aufnahme ausschließlich choralbasierte Kompositionen ausgewählt worden.
Eine herausgehobene Position unter den in der Reformationszeit entstandenen Chorälen nimmt das Lutherlied „Ein’ feste Burg ist unser Gott“ ein, das insbesondere im 19. Jahrhundert eine große Popularität genoss und durch seine bildhafte Sprache in unterschiedlichen Lebenslagen ein entsprechendes Identifikationspotential bietet. Dieses spiegelt sich in den verschiedenen Bearbeitungen wider, die den roten Faden des Programms bilden.
Mit dieser Doppel-CD liegt nun ein weiterer Baustein zur Dokumentation der Klangvielfalt der Orgellandschaft Hessen in ihrem Facettenreichtum vor.

 

2 CDs im Digipack
Booklet: Deutsch/Englisch
Bestell-Nr.: VKJK 1719

 

Trackliste/Hörbeispiele

 
        CD 1
        Dreymann-Orgel der Laurentiuskirche Trebur
Play Button   Track 1   Hermann Schellenberg (1816–1862): „Ein feste Burg ist unser Gott“. Fantasie für die Orgel op. 3
Play Button   Track 2   Johann Gottlob Töpfer (1791–1870): Concert-Fantasie über die Choralmelodie „Jesu, meine Freude“
Play Button   Track 3   Samuel de Lange jun. (1840–1911): Sonate über Luther’s Choral „Ein’ feste Burg ist unser Gott“ op. 8
        CD 2
        Walcker-Orgel der Französisch-Reformierten Kirche Offenbach
Play Button   Track 1   Samuel de Lange jun.: Fantasie und Fuge über die Melodie des 66ten Psalms op. 62
    Track 2–9   Paul Friedrich Ernst Gerhardt (1867–1946): Acht Charakterstücke. Praeludien über evangelische Choralmelodien op. 3
Play Button   Track 2   Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr
Play Button   Track 3   Allein zu dir, Herr Jesu Christ
Play Button   Track 4   Ermuntre dich, mein schwacher Geist
Play Button   Track 5   Fröhlich soll mein Herze springen
Play Button   Track 6   Herr und Ältester deiner Kreuzgemeinde
Play Button   Track 7   Jesu, meines Lebens Leben. (Das ist eine sel‘ge Stunde)
Play Button   Track 8   Macht hoch die Thür, die Thor‘ macht weit
Play Button   Track 9   O, dass ich tausend Zungen hätte!
Play Button   Track 10   Hans Fährmann (1860–1940): „Ein feste Burg ist unser Gott“. Fantasie und Doppelfuge op. 28
        Walcker-Orgel der Lutherkirche Wiesbaden
    Track 11–13   Paul Friedrich Ernst Gerhardt: Fantasie „Ein feste Burg ist unser Gott“ op. 15
Play Button   Track 11   I. „Der alt böse Feind mit Ernst er‘s jetzt meint.“
Play Button   Track 12   II. „Mit unserer Macht ist nichts getan …“
Play Button   Track 13   III. „Ein feste Burg ist unser Gott.“
Play Button   Track 14   Paul Friedrich Ernst Gerhardt: Vorspiel zu: „Nun ruhen alle Wälder“ op. 1 Nr. 2
Play Button   Track 15   Paul Friedrich Ernst Gerhardt: Festvorspiel oder Choralfantasie „Wie schön leucht't uns der Morgenstern.“ op. 12