Weitere Artikel aus:
Edition Gewandhausorchester Leipzig Vol. 4
Teil 4 der Edition zur Geschichte des Gewandhausorchesters wagt den Bogenschlag von der Vergangenheit in die Gegenwart und präsentiert Zugänge zu Beethoven aus unterschiedlichen Epochen
VKJK 1317
Edition Gewandhausorchester Leipzig Volume 4
Gewandhausorchester Leipzig, Gewandhauschor Leipzig, Chor des Reichssenders Leipzig, Hermann Abendroth, Riccardo Chailly (Leitung), Lea Piltti (Sopran), Charlotte Wolf-Matthäus (Alt), Heinz Matthéi (Tenor), Josef Greindl (Bass)
Werke von Ludwig van Beethoven und Friedrich Cerha
Die vorliegende CD setzt die vom querstand-Label in Zusammenarbeit mit dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR Figaro) und dem Deutschen Rundfunkarchiv (DRA) herausgegebene CD-Serie fort und will dezidiert den Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart des Traditionsorchesters schlagen, indem hier thematisch aufeinander bezogene Aufnahmen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt werden.
Sie enthält auf der einen Seite Aufnahmen des Gewandhausorchesters aus den Jahren 1939 und 1944. Unter der Leitung des damaligen Gewandhauskapellmeisters Hermann Abendroth hatte der Klangkörper Ende 1944 für den Deutschlandsender Beethovens 8. Sinfonie aufgenommen, während der Reichssender Leipzig den vierten Satz aus der 9. Sinfonie des Komponisten am Silvesterabend 1939 direkt aus dem damaligen Gewandhaussaal übertragen hatte.
Auf der anderen Seite handelt es sich um den Mitschnitt der Uraufführung eines Auftragswerkes des Gewandhausorchesters. Friedrich Cerhas Paraphrase setzt sich mit dem Anfang der 9. Sinfonie Beethovens auseinander. Die Interpretation des Gewandhausorchesters unter seinem heutigen musikalischen Leiter, Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly, präsentiert die außerordentliche Leistungsfähigkeit eines zeitgemäßen Klangkörpers sowie moderner Aufnahmetechnik und stellt dem Raumklang des historischen, Anfang 1944 zerstörten Gewandhausbaues jenen des aktuellen gegenüber.
Gleichermaßen voneinander abgesetzt und miteinander verbunden werden die beiden Beethoven-Aufnahmen Abendroths durch ein weiteres bemerkenswertes rundfunkhistorisches Dokument: das Mitternachtsgeläut der Deutschen Glocke am Rhein im Kölner Dom, wie es auf einer Rundfunkschallplatte erhalten ist und zum Jahreswechsel 1939/40 nach der Beethoven-Übertragung gesendet wurde. Diese beiden Aufnahmen wurden im Deutschen Rundfunkarchiv Frankfurt für die vorliegende CD-Veröffentlichung mit modernster Technik von den Originalplatten neu überspielt.
Die CD wird, wie schon die vorangegangenen Volumes, in einem Festeinband in DVD-Größe geliefert. Das zugehörige Booklet wirft mit seinen Texten und mit umfassendem Bildmaterial einen eindrucksvollen Blick in Leipzigs Musikgeschichte.
Sie enthält auf der einen Seite Aufnahmen des Gewandhausorchesters aus den Jahren 1939 und 1944. Unter der Leitung des damaligen Gewandhauskapellmeisters Hermann Abendroth hatte der Klangkörper Ende 1944 für den Deutschlandsender Beethovens 8. Sinfonie aufgenommen, während der Reichssender Leipzig den vierten Satz aus der 9. Sinfonie des Komponisten am Silvesterabend 1939 direkt aus dem damaligen Gewandhaussaal übertragen hatte.
Auf der anderen Seite handelt es sich um den Mitschnitt der Uraufführung eines Auftragswerkes des Gewandhausorchesters. Friedrich Cerhas Paraphrase setzt sich mit dem Anfang der 9. Sinfonie Beethovens auseinander. Die Interpretation des Gewandhausorchesters unter seinem heutigen musikalischen Leiter, Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly, präsentiert die außerordentliche Leistungsfähigkeit eines zeitgemäßen Klangkörpers sowie moderner Aufnahmetechnik und stellt dem Raumklang des historischen, Anfang 1944 zerstörten Gewandhausbaues jenen des aktuellen gegenüber.
Gleichermaßen voneinander abgesetzt und miteinander verbunden werden die beiden Beethoven-Aufnahmen Abendroths durch ein weiteres bemerkenswertes rundfunkhistorisches Dokument: das Mitternachtsgeläut der Deutschen Glocke am Rhein im Kölner Dom, wie es auf einer Rundfunkschallplatte erhalten ist und zum Jahreswechsel 1939/40 nach der Beethoven-Übertragung gesendet wurde. Diese beiden Aufnahmen wurden im Deutschen Rundfunkarchiv Frankfurt für die vorliegende CD-Veröffentlichung mit modernster Technik von den Originalplatten neu überspielt.
Die CD wird, wie schon die vorangegangenen Volumes, in einem Festeinband in DVD-Größe geliefert. Das zugehörige Booklet wirft mit seinen Texten und mit umfassendem Bildmaterial einen eindrucksvollen Blick in Leipzigs Musikgeschichte.
CD
Edition Gewandhausorchester Leipzig Volume 4
Bestell-Nr.: VKJK 1317
Trackliste/Hörbeispiele
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Ludwig van Beethoven
Friedrich Cerha (*1926)