Gewandhaus-Magazin Nr. 117 (Winter 2022/23) (Print/e-Paper)
Geschichte und Praxis der Musikvermittlung • »Jedem Kind ein Instrument« • Benedikt Kristjánsson • Andreas Creuzburg • Thomas Ziesch • Rolf Münzner • Sebastian Krumbiegel • Johann Gottfried Schicht • Im Interview: Andreas Schulz
Rechts und links außen befinden sich Pfeile zum Blättern. Die Vorschau ist jetzt auch auf mobilen Geräten aufrufbar.
Mensch & Musik
- 04 Außerhalb der Notenblätter: Markus Pinquart, Anna Wiedemann und Jonathan Müller schauen einmal nicht in ihre Stimmen
- 06 Anknüpfen an die Zeit in Wien: Bernhard Steiner, Leiter der Schola Cantorum Leipzig, dirigierte einst Sängerknaben
- 06 Ähnlich wie ein Sportverein: Felix Schönherr assistiert dem Thomaskantor beim Training des Thomanerchors
- 07 Agieren statt nur reagieren: Gewandhaus-Sponsor Johann Wagnermeyer nimmt die Dinge lieber selbst in die Hand
Titel
- 08 Die Idee der Musikvermittlung
lautet: Menschen für Musik zu begeistern, Barrieren zu beseitigen und das Musikleben zu öffnen. – Ein Überblick über Woher, Wo und Wohin von »Music Education«
- 14 Musik für jedes, jede und jeden
»Community Music« will leicht zugängliche Angebote schaffen, die allen offenstehen. – Beispiele aus Dortmund, Hamburg und London
- 18 Impulse zum Umgang mit Musik
Die Musikvermittlung am Gewandhaus möchte ein aktives Erleben von Musik initiieren und fördern. – Ein Streifzug vom Soundcheck bis zum Instrumentenkosmos
- 24 Musikvermittlung durch Jeki
Was ist aus dem Projekt »Jedem Kind ein Instrument« geworden, das in Sachsen 2009 ins Leben gerufen wurde: eine Erfolgsstory oder ein Flop? – Eine Erkundung
Interview
- 30 Andreas Schulz
Er ist seit 25 Jahren Gewandhausdirektor. Eine solche »Polykrise« wie derzeit hat er noch nicht erlebt. – Ein Gespräch über Pandemiefolgen und Krisenmanagement, über Sinn und Zweck von Musikvermittlung und den vielleicht größten Erfolg
Musikstadt heute
- 40 Leipzig – eine Musikstadt?
Benedikt Kristjánsson ist seit Karfreitag 2020 weltbekannt. – Vier Fragen an den Sänger - 44 Die Demokratie-Initiative
Zu Beginn der Gewandhaus-Saison soll es jetzt immer ein Demokratie-Wochenende mit Konzerten und Diskussionen geben. – »Bitte zurückblättern!« zur Pilotfolge
Gewandhaus gestern
- 56 Andreas Creuzburg
Der langjährige Vorsitzende der Gewandhaus-Freunde ist mit 80 Jahren gestorben. – Ein Nachruf - 58 Thomas Ziesch
Der Gewandhaus-Soloklarinettist ist mit 59 Jahren gestorben. – Ein weiterer Nachruf
Kunst et cetera
- 36 Musik im Bild: Rolf Münzners »Streichquartett«
- 50 Pultgeplauder: Aus dem Logbuch eines Notenpults
- 60 Kalender: Konzerttipps in einem Satz & die Konzerte des Gewandhausorchesters im Winter
- 66 Weitwinkel: Kulturtipps für die Wintermonate
Kolumnen
- 42 Die CD-Kolumne: Rares vom Komponisten Schicht
- 48 Die Literaturkolumne: Unglückliche um Wagner
- 64 Die illustrierte Kolumne: Neulich im Konzert
Rubriken
- 52 Impressum
- 54 Rätsel: Wer hat das fiktive Interview gegeben?
- 68 Fünfzig Hefte später: Sebastian Krumbiegel
Verlag Klaus-Jürgen Kamprad
Broschur, 68 Seiten, vierfarbig
ISSN: 0945-6023
Zusatzoptionen:
Über die obenstehende Warenkorbfunktion bestellen Sie die Printausgabe vom Gewandhaus-Magazin 117. Möchten Sie die digitale Ausgabe (e-Paper) bestellen, senden Sie bitte eine E-Mail an Gabriele Kamprad (gabriele.kamprad@vkjk.de). Sie erhalten eine Rechnung als PDF-Datei (hierfür benötigen wir Ihre volle Postanschrift). Der Preis für eine digitale Ausgabe liegt bei 5,00 Euro. Die Lieferung erfolgt nach Begleichung der Rechnung als nicht druckfähige PDF-Datei.
Sie können das Gewandhaus-Magazin auch abonnieren: Das Jahresabo der Printversion kostet 20,00 Euro (Deutschland), das Jahresabo der e-Paper-Version 18,00 Euro.