Gewandhaus-Magazin Nr. 104 (Herbst 2019)

Gewandhaus-Magazin Nr. 104 (Herbst 2019)

419171520600200104
6,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Blick ins Heft (Auswahl)

Rechts und links außen befinden sich Pfeile zum Blättern. Die Vorschau ist jetzt auch auf mobilen Geräten aufrufbar.

 

Mensch & Musik

  • 4 Berufswahl jenseits der Musik: Andreas Buschatz, Birgit Weise und Severin Stitzenberger
  • 6 Bald ein Jahr im Gewandhaus-Quartett: Yun-Jin Cho
  • 6 Bach-Experte im Stadtmuseum: Anselm Hartinger
  • 7 Bandbreite von Metal bis Klassik: Dietmar Jüngling

Titel

  • 8 Straßenmusikfestival 1989: Das Fest, dem die Behörden die Genehmigung verweigerten, zog eine »Begegnung im Gewandhaus« und schließlich eine friedliche Revolution nach sich. – Eine Rekonstruktion der Ereignisse vor, an und nach dem 10. Juni 1989 in Leipzig
  • 14 Straßenmusik 2019: Leipzig geht liberal mit Straßenkünstlern um. Für Musik ohne Verstärker bedarf es keiner Genehmigung. Wer nimmt die Freiheit in Anspruch, und wie steht es in anderen Städten darum? – Erkundungen nebst fünf Szenen aus der Leipziger City
  • 20 Chanson-Händler um 1785: Entstanden wenige Jahre vor der Französischen Revolution, zeigt Louis Joseph Watteaus »Le violoneux« eine Straßenkunstszene, wie der Maler sie in Lille oft erlebt haben mag. – Ein Beitrag zur Rubrik »Musik im Bild«

Interview

  • 26 HK Gruber: Als Wiener Sängerknabe war er schon frühzeitig quasi Berufsmusiker. Aber »Berufs-Wiener« zu sein, kann er für sein Leben nicht ausstehen, wie er es generell nicht mag, in irgendeine Kategorie eingeordnet zu werden. – Ein Gespräch mit dem Gewandhauskomponisten der aktuellen Saison
  • 36 Nick Pfefferkorn: Als 19-Jähriger gründete er 1996 einen Musikverlag in Leipzig. Heute ist er Chef des ältesten Musikverlags der Welt und sieht sich in der Pflicht, die Weichen für dessen Zukunft zu stellen. – Ein Gespräch zum 300. Geburtstag von Breitkopf & Härtel, über dem ein anderer 300. Geburtstag fast vergessen worden wäre

Gewandhaus gestern

  • 30 Das Breitkopf-Gewandhaus-Bündnis: Ohne das innovative Zusammenwirken der beiden Leipziger Institutionen wäre die Musik Mozarts und Beethovens ein Wiener Lokalphänomen geblieben. – Eine fundierte Betrachtung aus gegebenem Anlass

Musikstadt heute

  • 46 Leipzig – eine Musikstadt? Vier Fragen an die Pianistin Lauma Skride
  • 48 Hinten neu, vorne alt: So präsentiert sich derzeit die Bühne im Großen Saal. Den Sommer über sind 39 neue Hubpodien eingebaut worden, die restlichen 29 folgen nächstes Jahr. – Zweiter Bericht über den größten Umbau im Gewandhaus seit dessen Eröffnung

Kunst et cetera

  • 42 Foto-Magazin: Zu Gast in der Kongresshalle am Zoo
  • 54 Pultgeplauder: Aus dem Logbuch eines Notenpults
  • 66 Weitwinkel: Für jeden Herbstmonat drei Kulturtipps

Kolumnen

  • 24 Die CD-Kolumne: Künstler, die sich nicht gemein machen
  • 40 Die Literaturkolumne: Die wundersame Kraft der Töne
  • 64 Die illustrierte Kolumne: Neulich im Konzert

Rubriken

  • 54 Impressum
  • 56 Rätsel-Magazin: Wer hat das fiktive Interview gegeben?
  • 58 Gewandhausorchester: Das aktuelle Register
  • 60 Briefe
  • 61 Kalender: Gewandhausorchester-Konzerte im Herbst
  • 68 Fünfzig Hefte später: Peter Thielemann

 

Verlag Klaus-Jürgen Kamprad

Broschur, 68 Seiten, vierfarbig

ISSN: 0945-6023