Weitere Artikel aus:
Gewandhaus-Magazin Nr. 103 (Sommer 2019)
Orchestermusiker im Sommer • Sommer-»Ferienlager« in Bayreuth • Baustelle für drei Sommer • Philipp Fiedler • Ludwig Dettmanns »Deutsches Volkslied« • Im Interview: Gotthold Schwarz
419171520600200103
Rechts und links außen befinden sich Pfeile zum Blättern. Die Vorschau ist jetzt auch auf mobilen Geräten aufrufbar.
Mensch & Musik
- 4 Sollte es keine klassische Musik geben, was dann? Uwe Stahlbaum, Alice Wedel & Sławomir Rozlach antworten
- 6 Seit dieser Saison LSO-Chefdirigent: Nicolas Krüger
- 6 Soziologe & Philosoph: Musikologe Wolfgang Fuhrmann
- 7 Schmuck, Uhren & Sponsoring: Peter Peters von Wempe
Titel
- 8 Orchestermusiker im Sommer: Was fangen die Mitglieder des Gewandhausorchesters mit der spielfreien Zeit an? Eine Umfrage ergibt: Aktivurlaub steht hoch im Kurs, und besonderer Beliebtheit erfreut sich das Wandern. – Ergebnisse aus 30 Telefongesprächen
- 16 Sommer-»Ferienlager« in Bayreuth: Das Orchester der Richard-Wagner-Festspiele setzt sich Jahr für Jahr aufs Neue aus Musikern renommierter Orchester zusammen. Dass Gewandhausmusiker dazugehören, hat Tradition. – Auskünfte von drei Wahlbayreuthern
- 22 Baustelle für drei Sommer: Die Bühne im Großen Saal wird neu gestaltet. Mit den Arbeiten ist im Juni 2018 begonnen worden, bis Saisonbeginn 2020 sollen sie abgeschlossen sein. – Ein Bericht über den größten Umbau im Gewandhaus seit dessen Eröffnung
- 28 Seit wann es die Sommerpause gibt: Vor 276 Jahren gegründet, waren die Leipziger Abonnementkonzerte auf Ganzjährigkeit angelegt. Doch mit dem Einzug ins Gewandhaus änderte sich das. – Eine Studie, die auch nach Theater- und Orchesterferien fragt
Interview
- 32 Gotthold Schwarz: In den Sommerferien geht er gern wandern, in der freien Zeit, die das Amt als Thomaskantor ihm lässt, tritt er nach wie vor als Sänger auf. – Ein Gespräch über den Klang des Thomanerchors, das wöchentliche Bach-Spiel des Gewandhausorchesters und die Vorhaben bis 2021
Musikstadt heute
- 36 Instrumentenbauer im Sommer: Während die Musiker in der Spielzeitpause ihren Urlaub genießen können, sorgen bei den Instrumentenmachern volle Auftragsbücher für die stressigste Zeit des Jahres. – Zu Besuch in fünf Leipziger Meisterwerkstätten
- 42 Leipzig – eine Musikstadt? Vier Fragen an die Sängerin Kristine Opolais
Gewandhaus gestern
- 44 Familienkonzert mit Hörbrille: Am 30. März 2019 spielte Igor Levit Beethovens 3. Klavierkonzert. Herbert Blomstedt dirigierte, Malte Arkona moderierte, und das Gewandhausorchester verlor sein Lächeln nicht. – Eine Dokumentation in Text und Bild
- 50 Philipp Fiedler: Der Dichter und promovierte Jurist gehörte von 1892 bis zu seinem Tod im November 1919 der Gewandhaus-Konzertdirektion an. – Zu dessen 100. Todestag eine Erinnerung an den Besitzer des »Musenhofes« von Crostewitz
Kunst et cetera
- 52 Musik im Bild: Ludwig Dettmanns »Deutsches Volkslied«
- 56 Pultgeplauder: Aus dem Logbuch eines Notenpults
- 66 Weitwinkel: Für jeden Sommermonat drei Kulturtipps
Kolumnen
- 14 Die Literaturkolumne: Einmal Wien, zweimal Paris
- 20 Die CD-Kolumne: Aufnahmen mit Festspielorchestern
- 64 Die illustrierte Kolumne: Neulich im Konzert
Rubriken
- 58 Rätsel-Magazin: Wer hat das fiktive Interview gegeben?
- 60 Adressen & Impressum
- 61 Kalender: Gewandhausorchester-Konzerte im Sommer
- 68 Fünfzig Hefte später: Ulrike Utsch
Verlag Klaus-Jürgen Kamprad
Broschur, 68 Seiten, vierfarbig
ISSN: 0945-6023