Weitere Artikel aus:
Gewandhaus-Magazin Nr. 100 (Herbst 2018)
Ewig die Neunte: Gibt es Alternativen zu Beethovens »Götterfunken«? • Paulinum und Elbphilharmonie • Max Klingers Beethoven-Skulptur • Im Interview: Klaus-Jürgen Kamprad
419171520600200100
Rechts und links außen befinden sich Pfeile zum Blättern. Die Vorschau ist jetzt auch auf mobilen Geräten aufrufbar.
Mensch & Musik
- 4 Mal ohne Musik, wie wäre das? Simon Sommerhalder, Mariya Krasnyuk und Ivan Bezpalov antworten
- 6 Malte Arkona kann sich im Gewandhaus austoben
- 6 Mit neuer Musik befasst sich Julia Sophie Wagner gern
- 7 Musikantenengel passen zum Sponsoring von Claudia Baer
Titel
- 8 Die Neunte zur Mitternacht: 100 Jahre ist es her, dass Beethovens populärste Sinfonie in der Silvesternacht
erklang, mit Gewandhauschor, -kapellmeister und -orchester. Doch das war nicht die Geburtsstunde einer Beethoven-Neun-Tradition, die noch dazu von Leipzig aus Schule gemacht hätte. – Ein Tatsachenbericht, verbunden mit der Enthüllung einer Fälschung - 14 Alternativen zur Neunten: Können andere chorsinfonische Stücke, Oratorien oder Messen gleichwertigen Ersatz bieten? Oder sollte statt zu Menschheitsverbindendem lieber gleich zur Leichten Muse gegriffen werden? – Ein Essay, der sich nicht mit der Aufzählung in Frage kommender Musik begnügt, sondern beispielhaft andere Silvesterprogramme schildert
Gewandhaus gestern
- 28 Leipzig vor 50 Jahren: Am 20. März dirigierte Václav Neumann das Brahms-Requiem, am 16. Mai Beethovens Fünfte. Am 29. März wurde das versehrte Gewandhaus gesprengt, am 30. Mai die unversehrte Universitätskirche. – Zwei Konzertmitschnitte, die sich wie Kommentare zu den Ereignissen von 1968 hören lassen
Musikstadt heute
- 36 Das Paulinum in Leipzig: Ein Dreivierteljahr ist es her, dass der lange schon stehende Aula-Kirchen-Bau endlich eingeweiht wurde. Seitdem hat Leipzigs Universitätsmusik wieder ein Zuhause. – Rücksprache mit dem Musikdirektor und dem Organisten der Alma Mater Lipsiensis
- 42 Die Elbphilharmonie in Hamburg: Der schlechte Ruf, den sie sich während einer Bauzeit voller Pannen und Skandale redlich verdient hat, ist längst vergessen. Heute scheinen Ansturm und Begeisterung auf und über »Elphi« grenzenlos. – Ein Konzertbesuch im neuen Wahrzeichen der Elbmetropole
- 46 Leipzig – eine Musikstadt? Drei Fragen an die Dirigentin Marin Alsop
Interview
- 48 Klaus-Jürgen Kamprad: Vor 25 Jahren beendete er sein Forschungsstudium an der Uni Leipzig und entschloss sich, in die Selbständigkeit zu gehen. Er gründete einen Buchverlag und ein Musiklabel. Fünf Jahre und einige Kardinalfehler später war klar: »Das könnte etwas werden.« – Ein Gespräch unter anderem darüber, was einen Musikverleger auszeichnet, und über die Zukunftsaussichten für Bücher und CDs
- 52 Aus 25 Jahren: Nicht mit jeder Interviewanfrage hatte das Gewandhaus-Magazin Erfolg. Marcel Reich-Ranicki oder Günter Grass etwa waren nicht zu gewinnen. Erneut anzufragen hat keinen Zweck: Sie sind tot. Andere Große, die sich interviewen ließen, haben mittlerweile auch die Welt verlassen. Lesenswert sind die Gespräche mit ihnen immer noch. – Im Gedenken an neun Persönlichkeiten
Kunst et cetera
- 20 Musik im Bild: Max Klingers Beethoven-Skulptur
- 24 Pultgeplauder: Aus dem Logbuch eines Notenpults a. D.
- 70 Weitwinkel: Für jeden Herbstmonat drei Kulturtipps
Kolumnen
- 18 Die CD-Kolumne: Vier ausgewählte Festmusiken
- 26 Die Literaturkolumne: Mozart, Salieri – und Brendel
- 68 Die illustrierte Kolumne: Neulich im Konzert
Rubriken
- 58 Rätsel-Magazin: Wer hat das fiktive Interview gegeben?
- 60 Gewandhausorchester: Das aktuelle Register
- 64 Kalender: Gewandhausorchester-Konzerte im Herbst
- 67 Adressen & Impressum
- 72 Fünfzig Hefte später: Michael Wollny
Verlag Klaus-Jürgen Kamprad
Broschur, 72 Seiten, vierfarbig
ISSN: 0945-6023