Historische Tasteninstrumente aus dem Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig

Historische Tasteninstrumente aus dem Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig

VKJK 1240
18,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Historische Tasteninstrumente aus dem Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig

Christine Schornsheim, Walter Heinz Bernstein, Winfried Schrammek, Roland Götz, Armin Thalheim

Die Musikinstrumentensammlung der Universität Leipzig beherbergt fast 6000 Musikinstrumente aller Gattungen, unter ihnen viele Kostbarkeiten und Seltenheiten. Sie vermitteln einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Musik und damit in die Geschichte menschlicher Kultur. Reich vertreten sind deutsche, italienische und französische Instrumente aus der Zeit vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Zu der Sammlung der historischen Tasteninstrumente gehören etwa 20 Orgelinstrumente (Orgeln, Orgelpositive), 30 Harmoniums, 40 Clavichorde und 70 Kielinstrumente (Cembali, Spinette, Virginale). Zum Bestand zählen außerdem noch etwa 170 Klaviere, Tafelklaviere und Flügel sowie Claviorgana. Oft sind sie kostspielig und phantasievoll gestaltet. Zahlreiche Raritäten verleihen dieser Kollektion herausragende Bedeutung. Aus der Fülle dieses vielgestaltigen Instrumentariums erklingen auf der vorliegenden CD dank der Arbeit von betreuenden Musikinstrumenten-Restauratoren acht Instrumente aus dem Zeitraum von 1543 bis ca. 1800: zwei Clavichorde, zwei Cembali, zwei Hammerflügel und zwei Orgeln. Einige dieser Instrumente sind so fragil, dass auf absehbare Zeit keine weiteren Aufnahmen mehr möglich sein werden, ohne den Bestand zu gefährden, sodass hier die letzten Tondokumente dieser kostbaren Zeugnisse zu hören sind.

CD
Historische Tasteninstrumente
Bestell-Nr.: VKJK 1240
 
Trackliste/Hörbeispiele
 
DOMENICO SCARLATTI (1685–1757)
Cembalo von Antonio Migliai, Florenz 1702; Christine Schornsheim
GIUSEPPE PALADINI (18. Jh.)
Divertimento G-Dur
Hammerflügel von Bartolomeo Cristofori, Florenz 1726; Walter Heinz Bernstein
ANTONIO GARDANE (1509–1569)
Clavichord von Domenico da Pesaro, Pesaro oder Venedig 1543; Winfried Schrammek
ANONYM
Vier Tänze aus einer englischen Tabulatur, um 1630
Positiv in Kastenform, Tirol nach 1614; Roland Götz
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750)
Cembalo vermutlich sächsischer Herkunft, um 1700; Walter Heinz Bernstein
BALDASSARE GALUPPI (1706–1785)
Sonate C-Dur
Orgelpositiv, vermutlich P. Manderscheidt, Nürnberg 1716; Roland Götz
CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714–1788)
Clavichord von Johann Augustin Straube, Berlin 1787; Armin Thalheim
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827)
Sonate c-Moll op. 10 Nr. 1
Hammerflügel von Nanette Streicher geb. Stein, Wien um 1800; Christine Schornsheim