Telemann-Kammerorchester Michaelstein: Welt und Himmel jubilieret, die Natur selbst musizieret

Telemann-Kammerorchester Michaelstein: Welt und Himmel jubilieret, die Natur selbst musizieret

VKJK 0021
18,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Tag der mitteldeutschen Barockmusik – Konzert auf Schloß Hundisburg

Telemann-Kammerorchester Michaelstein, Ludger Rémy (Leitung), Siri Thornhill (Sopran), Marek Rzepka (Bass)

Werke von Theodor Schwartzkopff, Johann Krieger, Gottfried Heinrich Stölzel, Reinhard Keiser, Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann

Die anläßlich des Tages der mitteldeutschen Barockmusik 1999 aufgenommene CD des Konzertes auf Schloss Hundisburg spiegelt in ausdrucksvoller Weise das Motto jener Veranstaltung wider: „Welt und Himmel jubilieret, die Natur selbst musizieret“.
Von der Ständigen Konferenz Mitteldeutscher Barockmusik (eine sogenannte „Leuchtturm“-Maßnahme des Bundes unter Mitfinanzierung der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) gefördert und in Zusammenarbeit mit dem Mitteldeutschen Rundfunk entstanden, konzentriert sich diese Einspielung in sehr ansprechender Aufnahmequalität auf die barocken Klangbilder, die unmittelbar auf eine Nachahmung der Natur hinzielen. Die Nachahmung der Natur zieht sich als „roter Faden“ durch diese Zusammenstellung von Naturklängen in der Musik von Meistern des 18. Jahrhunderts.
Die Ausführenden, das Telemann-Kammerorchester Michaelstein unter der Leitung von Ludger Rémy sowie Siri Thornhill (Sopran) und Marek Rzepka (Bass), werden der ausdrucksvollen Harmonik und Kantabilität dieser Werke jederzeit gerecht.
 
CD
Konzert auf Schloss Hundisburg
Bestell-Nr.: VKJK 0021

 

Trackliste/Hörbeispiele
 
Theodor Schwartzkopff (1659–1732)
Johann Krieger (1652–1735)
Gottfried Heinrich Stölzel (1690–1749)
Reinhard Keiser (1674–1739)
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Alles redet jetzt und singet. „Die uns im Frühling zur Andacht reizende Vergnügung des Gehörs in einem Singgedicht.“ Kantate für Sopran, Bariton, 2 Querflöten, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo TWV 20:10