Spanische Musik für Vihuela aus der Zeit Karl V.

Yasunori Imamura, Vihuela

Werke von:

  • Alonso Mudarra
  • Diego Ortiz
  • Luys de Nárváez
  • Luys Milán
  • Luys Venegas de Henestrosa

  • querstand

20,00 

inkl. gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandkosten

  • Beschreibung
  • Audio/Video
  • Details
Die Vihuela ist ein gitarrenartig geformtes Zupfinstrument, das im 15. und 16. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel und in anderen spanischsprachigen Gegenden weit verbreitet war. Der renommierte Lautenvirtuose Yasunori Imamura hat sich für die vorliegende CD nicht nur intensiv mit der Geschichte und Spielweise des faszinierenden Instrumentes auseinandergesetzt, sondern erschließt in fesselnder Weise die facettenreiche Originalliteratur für das Instrument, die im 16. und 17. Jahrhundert im Umfeld des spanischen Königshofes entstand. Von hier aus trat das Instrument einen phasenweisen Siegeszug um die Welt an. Die meisten heute überlieferten Werke für Vihuela entstammen sieben im 16. Jahrhundert veröffentlichten Sammlungen. Ausgewählte Werke dreier dieser Sammlungen werden vorgestellt. Es handelt sich um jene von Milán, Narváez und Mudarra. Neben der erwähnten Literatur wurden mittlerweile einige weitere Manuskripte entdeckt, aus denen sich ein Repertoire von über 900 Werken ergibt. Aus deren Vielfalt wurden die übrigen präsentierten Werke ausgewählt. Erstaunlich ist die Tatsache, dass keine der erhaltenen Vihuelas in Spanien gefunden wurde. Eines dieser Instrumente ist Bestandteil der Sammlung im Musée Jacquemart-André in Paris, eines wurde in einer Jesuitenkirche im ecuadorianischen Quito entdeckt, eines ist im Besitz des Musée de la Musique in Paris, und ein von Belchior Dias (Lissabon, 1581) gebautes Instrument gehört dem Royal College of Music, London. Yasunori Imamura spielt eine 2012 von José Miguel Moreno in Madrid nachgebaute Vihuela.

Zurück

Empfohlene Artikel

rembrandt!

rembrandt!

Eine musikalische Hommage an das Niederländische Goldene Zeitalter

Alon Sariel - Laute, Concerto Foscari: Elisabeth Champollion - Flöte, Fredrik Hildebrand - Viola da Gamba, Claudius Kamp - Flöte/Dulzian, Paweł Miczka - Violine/Viola, Leopold Nicolaus - Violine

Tafelmusik am Dresdner Hof

Tafelmusik am Dresdner Hof

Kammermusik von Wilhelm Furchheim und Arien von Adam Krieger

Tobias Hunger - Tenor, Ensemble Fürsten-Musik, Anne Schumann - Violine I,II; Anette Sichelschmidt Violine II, I; Klaus Voigt - Viola I, Andreas Pilger - Viola II, Felix Görg - Violoncello, Andrea Baur - Theorbe, Sebastian Knebel - Cembalo, Polygonalspinet

Lagrime Mie – Fons Musicae

Lagrime Mie

Fons Musicae

Fons Musicae: Dorothée Leclair - Sopran, Jory Vinicour - Cembalo, Lea Rahel Bader - Violoncello, Yasunori Imamura - Théorbe, Barockgitarre und Leitung

Francesco Rognoni: Susana D’orlando/Pulchra es del Palestrina. Transkriptionen für Posaune

Susana D’orlando/Pulchra es del Palestrina

Transkriptionen für Posaune