rembrandt!

Eine musikalische Hommage an das Niederländische Goldene Zeitalter

Alon Sariel - Laute, Concerto Foscari: Elisabeth Champollion - Flöte, Fredrik Hildebrand - Viola da Gamba, Claudius Kamp - Flöte/Dulzian, Paweł Miczka - Violine/Viola, Leopold Nicolaus - Violine

Werke von:

  • Adriaen Valerius
  • Benedictus à Sancto Josepho
  • Carel Hacquart
  • Constantijn Huygens
  • Emanuel Adriaenssen
  • Jacob van Eyck
  • Jan Pieterszoon Sweelinck
  • Joachim van der Hove
  • Johann Schenck
  • John Bull
  • Louys de Moy
  • Nicolaus à Kempis
  • Nicolas Vallet
  • Peter Philips
  • Samuel Scheidt

  • querstand

20,00 

inkl. gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandkosten

  • Beschreibung
  • Audio/Video
  • Details

Dieses Album ist Alon Sariels persönliche Hommage an Rembrandt van Rijn, dessen 350. Todestages die Kunstwelt anno 2019 gedenkt. Als Lautenist hat das Niederländische Goldene Zeitalter Alon Sariel nun schon einige Zeit in seinen Bann gezogen – vielleicht gerade deshalb, weil die musikalischen Perlen jener Epoche kaum gespielt werden und sicher nicht zu dem gehören, was man als das Standardrepertoire für dieses Instrument bezeichnen kann. Ein großer Teil des Programms dieser CD ist ursprünglich Lautenmusik, denn zweifellos war die Laute das geschätzteste Instrument des Goldenen Zeitalters. Schon allein das Bildwerk dieser Zeit spricht eine deutliche Sprache: Etwa 25 Prozent aller Musikgemälde zeigen eine Laute.

Allerdings hat Sariel diesem Projekt einige Instrumente hinzugefügt – Instrumente, die sich im Niederländischen Goldenen Zeitalter großer Beliebtheit erfreuten, wie Gambe und Flöte. In den Arrangements dieser Aufnahme wird die Lautenmusik noch farbiger. Zudem wollte Sariel Spielraum für Improvisation schaffen, damals ein wesentliches Element in der Musik – auch die heutigen Musiker lassen ihrer Phantasie freien Lauf, mit einem Gemälde von Rembrandt vor Augen.

Während der Proben und der Aufnahme mit Concerto Foscari haben die Musiker oft über Farben gesprochen, darüber, einen dunkleren oder helleren Klang zu kreieren etc. Musikalische Terminologie kommt häufig aus der visuellen Welt, aus der Welt der Malerei. Der Moment, in dem Maler versuchen, Musik zu visualisieren, kann sehr faszinierend sein – als ob sie die Musik in etwas Unendliches „einfrieren” möchten, etwas, das länger währt als einfach ein Akkord auf der Laute. Genau diesen gemalten Momenten will Alon Sariel mit den Mitteln der Musik Leben einhauchen und somit quasi den „Soundtrack” des Goldenen Zeitalters erschaffen. Zwei der Stücke erfahren auf dieser CD ihre Weltersteinspielung: Louys de Moys „L’Italiana & Spagnolet“ und die Allemande von Constantijn Huygens.

 

1

Adriaenssen: Canson Englesa & Altra Canson Englesa, from Pratum musicum longe amoenissimum

2

van den Hove: Courante, from Delitiae Musicae

3

Vallet: Fortune Angloise, from Le Secret des Muses

4

Schenck: Sonata Terza in G minor, from Il giardino armonico, op. 3Adagio

5

Schenck: Sonata Terza in G minor, from Il giardino armonico, op. 3Allegro

6

Schenck: Sonata Terza in G minor, from Il giardino armonico, op. 3Adagio

7

Schenck: Sonata Terza in G minor, from Il giardino armonico, op. 3Allegro

8

Pieterszoon Sweelinck/Scheidt: Ballo del Granduca, SwWV 319

9

à Kempis: Symphonia à 2 op. 3, No. 18

10

van Eyck: De France Courant, from Susanne van Soldt MS

11

Hacquart: Sonata sesta a tre, from Harmonia Parnassia Sonatarum

12

Adriaenssen: Saltarello Englesa, from Pratum musicum longe amoenissimum/Joachim van den Hove: Canarie, from Delitiae Musicae

13

de Moy: Paduana d’Aurick, from Le Petit Boucquet de Frise orientale

14

Bull: The Spanish Paven, from Fitzwilliam Virginal Book

15

Philips: Trio de la Cinquième Mode, from Fitzwilliam Virginal Book

16

de Moy: L’Italiana & Spagnolet, from Le Petit Boucquet de Frise orientale

17

Josepho: Sonata Terza in D minor, from Orpheus Elianus è Carmelo in orbem editus. Opus octavum a. 2. viol et basso viola cum basso continuo - Adagio

18

Josepho: Sonata Terza in D minor, from Orpheus Elianus è Carmelo in orbem editus. Opus octavum a. 2. viol et basso viola cum basso continuo - Allegro

19

Josepho: Sonata Terza in D minor, from Orpheus Elianus è Carmelo in orbem editus. Opus octavum a. 2. viol et basso viola cum basso continuo - Adagio

20

Josepho: Sonata Terza in D minor, from Orpheus Elianus è Carmelo in orbem editus. Opus octavum a. 2. viol et basso viola cum basso continuo - Allegro

21

Huygens: Allemande, from Goess MS

22

Valerius: Lachrimae Pavan, from Nederlandtsche gedenck-clanck

23

van Eyck: Lachrimae, from Der Fluyten Lust-hof

24

Adriaenssen: Volte de France, from Pratum musicum longe amoenissimum

25

van Eyck/Adriaenssen: Slaepen gaen (Allemande), from the Johann Thysius Lute Book

CD im Digipak

Deutsch, Englisch

VKJK-Nr.: 1901

 

Zurück

Empfohlene Artikel

Bernhard Hofstötter

Bernhard Hofstötter

Ich ruf zu Dir

Bernhard Hofstötter - Laute

 L'immagine di Corelli

L'immagine di Corelli

Die wohl bekanntesten Violinsonaten des 18. Jahrhunderts

Susanne Scholz - Violine, Michael Hell - Cembalo

Juliane Laake: Viola Appassionata. Italienische Virtuosenmusik des 16./17. Jahrhunderts für Viola da gamba und Harfe

Viola Appassionata

Italienische Virtuosenmusik des 16./17. Jahrhunderts für Viola da gamba und Harfe

Juliane Laake; Ensemble Art d’Echo